Module 26-M-PRAX Internship

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Praxismodul dient sowohl der Berufsorientierung als auch der Festigung und dem zusätzlichen Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Planungsmanagement, Flexibilität und Kreativität.

Content of teaching

Das Praktikum soll den Studierenden einen Überblick über mögliche Berufsfelder von Philosophen außerhalb des universitären Bereichs verschaffen. Für das achtwöchige Praktikum kommt ein breites Spektrum an Branchen in Frage. In jedem Fall zählen dazu Zeitungsredaktionen, Verlage, Werbeagenturen, Beratungsunternehmen, Stiftungen, Kultur und Bildungseinrichtungen, Agenturen für Öffentlichkeitsarbeit, Verbände und politische Institutionen. Ob ein Praktikumsplatz geeignet ist, entscheidet der/die Modulbeauftragte in einem Beratungsgespräch mit der/dem Studierenden. Das Praktikum wird durch eine Bescheinigung der Praktikumsstelle nachgewiesen. Darüber hinaus fertigt der/die Studierende einen Praktikumsbericht (mindestens 1500 Wörter) an.

Das Praktikum wird ein Praktikumskolloquium ergänzt, in dem im Anschluss an ein absolviertes Praktikum die Rückbindung der Praktikumserfahrungen an den Masterstudiengang zum Gegenstand der Diskussion gemacht wird. Das Praktikumskolloquium ist offen für alle Studierende, die sich über für sie sinnvolle Praktikumsmöglichkeiten orientieren möchten. Jede/r Teilnehmerin/er des Kolloquiums stellt die Erfahrungen aus dem Praktikum in einer kurzen Präsentation (ca. 15 min) vor. In das Praktikumskolloquium können Angebote aus dem Programm zur "Aktiven Berufsorientierung Philosophie" integriert sein, in dessen Rahmen ehemalige Studierenden aus ihrer Berufspraxis berichten und gezielt über ihre Berufssparte aus der Perspektive des Studiums der Philosophie informieren. Die Angebote können mit Exkursionen zu den Arbeitsstellen verbunden sein. Die Teilnahme an allen weiteren Angebote des Programms zur "Aktiven Berufsorientierung Philosophie" wird dringend empfohlen, ist aber freiwillig.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Praktikum
Type internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 360 h (300 + 60)
LP 12

Die Studierenden können die Institution/Art des Praktikums selbst wählen, sie müssen jedoch im Vorfeld die Zustimmung der/des Modulbeauftragten einholen. Die inhaltliche Vorbereitung des Praktikums (Wahl der Berufssparte, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche etc.) werden vom Modulbeauftragten unterstützt. Die logistischen Vorbereitungen (Wohnungssuche etc.) bewältigen die Studierenden in Eigenregie.

Praktikumsbegleitveranstaltung
Type colloquium
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [SL]

Im Praktikumskolloquium werden die Praktika in Präsentationen (ca. 15 min) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und vor dem Hintergrund des Kompetenzkatalogs des Masterstudiums reflektiert. Dazu können Informationstage mit - und Exkursionen zu - Praktikerinnen und Praktikern aus verschiedenen Berufsfeldern angeboten werden.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praktikumsbegleitveranstaltung (colloquium)

Präsentation im Praktikumskolloquium (ca. 15 min)

see above see above

Examinations

report
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

Der Bericht hat einen geforderten Umfang von mindestens 1.500 Wörtern. Der Bericht soll die Erfahrung aus dem Praktikum systematisch aufarbeiten und die Passung der im Studium erworbenen Kompetenzen zu den Anforderungen der erkundeten Berufssparte reflektieren.
Der Bericht muss einen Nachweis über das erbrachte Praktikum enthalten.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Philosophy / Master of Arts [FsB vom 01.08.2013 mit Änderungen vom 02.10.2017 und 01.11.2022] 2. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.