Modul 25-MEW3 Akteure & Beteiligung

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegende Bedeutung einer adressatInnenorientierten Sozialen Arbeit hinsichtlich der Beteiligungsdimension systematisch zu erfassen. Sie können Lebenslagen als Bedingung für die Entwicklung von Handlungsstrategien und Bewältigungschancen einschätzen. Die Studierenden sind fähig, feldspezifisch akteursbezogene
Ansätze zu entwickeln. Die Studierenden erwerben sozialstrukturelle, sozialpolitische und (sozial)rechtliche Kenntnisse zur Kontextualisierung sozialpädagogischer Erbringungssituationen.
Durch das in der Regel projektförmige Arbeiten und die Erbringung der Modulprüfung in Element 3 werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie bei mündlichen Einzelleistungen Präsentations- und Visualisierungskompetenzen gefördert.

Lehrinhalte

Im Modul "Akteure & Beteiligung" werden Fragen nach den Lebenslagen und Bewältigungsstrategien der Adressatinnen und Adressaten auf Basis empirischer und theoriesystematischer Erkenntnisse behandelt. Die Auseinandersetzung mit akteursorientierten Ansätzen sowie partizipations-, aushandlungs- und beteiligungstheoretischen Perspektiven Sozialer Arbeit steht im Mittelpunkt der Vermittlung. Dazu werden akteursbezogene Handlungsmethoden Sozialer Arbeit ebenso vorgestellt wie der interpersonale Erbringungskontext professionellen Handels analysiert.
Dabei werden in allen Veranstaltungen die sozialstrukturellen, sozialpolitischen wie (sozial)rechtlichen Handlungsbedingungen Sozialer Arbeit thematisiert. Die gesellschafts-, demokratie- und gerechtigkeitstheoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit werden bearbeitet .

Im Element 1 "AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse" werden die Lebenslagen und die Bewältigungsstrategien der AdressatInnen, NutzerInnen und KonsumentInnen sozialpädagogischer Angebote in den Blick genommen. Das geschieht auf Basis relevanter empirischer und theorie-systematischer Erkenntnisse.
In Element 2 "Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit" stehen akteursorientierte Ansätze im Mittelpunkt. Damit verbundene nutzer-, adressaten- und konsumentenorientierte Ansätze werden hinsichtlich ihrer Methoden und ihres Bezugs zu bestimmten Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit konkretisiert und auf ihre Reichweite hin befragt.
In Element 3 wird ein inhaltlicher Aspekt des Elements 1 oder 2 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Die Veranstaltungsform ist flexibel und kann z. B. als projektorientiertes Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleiteten Studiengruppe realisiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird die Modulprüfung erbracht.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Eine benotete oder unbenotete Modulprüfung in Element 3 (in den zwei Pflichtmodulen des Profils müssen eine benotete und eine unbenotete Modulprüfung erbracht werden).

Modulstruktur: 2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr 1

Veranstaltungen

E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E3: Modulbezogene Vertiefung
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe
Workload5 210 h (15 + 195)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit (Seminar)

siehe E1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Modulbezogene Vertiefung (Angeleitetes Selbststudium)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 45 Minuten,
  • schriftliche Hausarbeit im Umfang von höchstens 7.000 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (20-30 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 3.500 Wörtern,
  • Portfolio, das verschiedene mediale Formen zusammenführt,
  • Klausur (150 Minuten),
  • Projektarbeit (7.000 Wörter).
Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Modulbezogene Vertiefung (Angeleitetes Selbststudium)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Hausarbeit im Umfang von höchstens 7.000 Wörtern

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Soziale Arbeit 2. o. 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.