


Modul 23-PU-A2 Rezeption und Produktion akademischer Texte in der Fremdsprache Deutsch
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die verschiedenen Textsorten des Studiums und ihre Funktionen in Lehre und Forschung. Sie können wissenschaftliche Texte systematisch lesen, kritisch auswerten und zusammenfassen.
Studierende können ein Referat schrittweise vorbereiten und es den geltenden sprachlichen Konventionen entsprechend mündlich präsentieren.
Studierende haben das zum Schreiben einer Hausarbeit erforderliche Prozess- und Produktwissen. Sie können dabei verschiedene Methoden der Textplanung und -überarbeitung anwenden. Sie verfügen über wissenschaftssprachliche Handlungskompetenz, den dazu gehörigen Wortschatz und umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf die grammatischen Strukturen der (alltäglichen) Deutschen Wissenschaftssprache.
Lehrinhalte
Funktion und sprachliche Form eines Referats, Arbeitschritte, Methoden der Vorbereitung unter besonderer Berücksichtigung der Fremdsprachlichkeit der Sprechenden.
Funktion und Form der Hausarbeit, Arbeitstechniken und -schritte zum Vorbereiten und Schreiben, Wortschatz und Grammatik der Deutschen Wissenschaftssprache, Textüberarbeitungsstrategien, sprachkontrastive Reflexion
Nachschlagewerke zum wissenschaftlichen Arbeiten und andere Hilfsmittel zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
Studierstrategien und Selbstmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse
Empfohlnen ist der Besuch des Moduls "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" (23-PU-A1)
Dringend empfohlen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF 4 mal 4 oder eines vergleichbaren Zertifikates
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 6 SL 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grammatiktraining zur deutschen Wissenschaftssprache | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Hausarbeiten schreiben | Seminar | WiSe&SoSe | 30h (16 + 14) | 1 [SL] |
Referate halten | Seminar | WiSe&SoSe | 30h (8 + 22) | 1 [SL] |
Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1 | Seminar | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 2 | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grammatiktraining zur deutschen Wissenschaftssprache
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Hausarbeiten schreiben
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Referate halten
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 2
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] | Punkt Um | zwei Semester | Wahlpflicht | |
PunktUm / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.