Module 23-LIT-M-LitPXM Internship Module

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Durch ihre eigenständige und von den Modulverantwortlichen beratend betreute Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gewinnen die Studierenden Kompetenzen der Selbstpräsentation, die ihnen bei der späteren Suche eines Arbeitsplatzes helfen.

Mit dem Praktikum sind die Studierenden in der Lage, die literaturwissenschaftlichen Fachkompetenzen praxisnah anzuwenden bzw. auf ihre berufsorientierte Weiterqualifizierung zu beziehen.
Vermittelt werden im Rahmen des Praktikums und in der praxisbezogenen Lehrveranstaltung auch konkrete Fragestellungen der Vermittlung der literaturwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Content of teaching

Das Praktikum soll die literaturwissenschaftlichen Fachkompetenzen praxisnah bzw. auf die berufsorientierte Weiterqualifizierung bezogen sinnvoll ergänzen. Praktika im kulturellen Bereich (Theater, Museen, Archive), in den Medien (Radio, Fernsehen, Zeitung) oder öffentlichen Einrichtungen, die von der sprachlich-literarischen und kulturwissenschaftlichen Kompetenz der Studierenden profitieren können (Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit, Stiftungen), sollen es den Studierenden ermöglichen, ihr fachliches Profil in Praxiszusammenhängen zu erproben und einen reflektierten Bezug zu literaturwissenschaftlichen Vermittlungszusammenhängen gewinnen.

Die praxisbezogene Lehrveranstaltung vertieft diese Erfahrungen durch die wissenschaftliche Aufarbeitung und Reflexion des Praktikums.

Recommended previous knowledge

Für die sinnvolle literaturwissenschaftliche Kontextualisierung wird der Abschluss zumindest eines der beiden Grundlagen-Module empfohlen.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Praktikum
Type internship o. placement with seminar element o. theory-in-practice course o. project o. course in connection with work placement
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 240 h (0 + 240)
LP 8 [SL]
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praktikum (internship o. placement with seminar element o. theory-in-practice course o. project o. course in connection with work placement)

Erforderlich ist eine Bescheinigung über 240 geleistete Arbeitsstunden durch die Einrichtung, in der das Praktikum absolviert worden ist.

see above see above

Examinations

report
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 120h
LP2 4

Praktikumsbericht von mindestens 15 bis 20 Seiten zur Dokumentation, Reflexion und Bewertung des absolvierten Praktikums.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2024/2025 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] 2. o. 3. o. 4. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.