Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden verfügen über verschiedene kulturtheoretische wie kulturvergleichende Kenntnisse. Die erweiterten historisch-systematischen Zugänge befähigen sie, kulturelle Äußerungen im umfassenden Sinn und literaturhistorisch zu kontextualisieren, zu interpretieren, zu bewerten und ihre Bedeutung für die jeweilige Kultur (auch im kulturellen Vergleich) sowie in ihrer Reichweite für einen literaturwissenschftlich-kulturwissenschaftlichen Forschungszusammenhang eigenständig und selbstkritisch einzuschätzen.
Sie können ihre Thesen mit den gewonnenen Kenntnissen argumentativ stützen. Durch das Verfassen einer Hausarbeit verfügen sie über Kenntnisse in der Anfertigung schriftlicher wissenschaftlicher Texte. Durch Referat oder Moderation verügen sie über Kenntnisse in der Vermittlung von Wissen und Gesprächsführung.
Kulturelle Phänomene und Äußerungsformen werden in einem weiter reichenden literaturwissenschaftlich-systematischen und allgemein-literaturtheoretischen Zusammenhang reflektiert. In Blick geraten damit auch Überlieferungszusammenhänge anderer Künste und Wissensbereiche, die auf ihre Bedeutung für die Literatur (z.B. Traditionsbildung und -vermittlung, Identitätenbildung oder auch Entgrenzungen) hin befragt werden. Spezifische literaturwissenschaftliche Zugangsweisen, wie z.B. die Literaturanthropologie werden mit Theorien anderer Geisteswissenschaft, z. B. der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte oder Ethnographie konfrontiert, dabei kritisch an konkreten Beispielen geprüft und für einen die Literaturwissenschaft als Wissenschaft kultureller Objekte begreifenden Forschungszusammenhang nutzbar gemacht.
Einbezogen und weiter vertieft werden dazu des weiteren mentalitätsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Aspekte von Literatur. Die bisher in den fachphilologischen Aufbaumodulen erworbenen Kenntnisse werden mit Blick auf die Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie der Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Literatur kultur- und literaturtheoretisch weiterentwickelt.
—
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1(_a): Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2(_a): Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 2
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
|
Vorgesehen sind eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten oder eine andere Prüfungsform. Hierbei kann es sich um ein ca. 30-minütiges Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 8 Seiten, ein kleineres Forschungs- oder Arbeitsprojekt mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Dokumentation von etwa 5 bis 8 Seiten oder eine Sitzungsmoderation mit anschließendem ca. 5-seitigem Ergebnisprotokoll handeln.
Die jeweiligen Erbringungsformen werden zu Beginn des Seminars vom Seminarveranstalter bekannt gegeben.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.