Jedes Semester
13 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden besitzen ein umfangreiches methodologisches Instrumentarium zur Erschließung von literarischen Texten der romanischen Literaturen und Kulturen; sie besitzen vertiefte Kenntnisse in den jeweiligen Literatursprachen sowie ggf. in der passiven und aktiven Beherrschung der von ihnen im Rahmen einer Fachphilologie gewählten Fremdsprache.
Sie besitzen ein fachspezifisch geprägtes Wissen über Gattungs- und Epochenprobleme sowie erweiterte Fähigkeiten im gezielten Erkennen rhetorischer Figuren/Tropen sowie im Studium von formal-ästhetischen Merkmalen literarischer Texte. Sie kennen nationalsprachliche und nationalgeschichtliche Besonderheiten sowie die grundlegende und jeweils historisch und regional differenzierte Verflechtung von Literatur-, Gesellschafts- und Kommunikationsgeschichte.
Durch das Verfassen einer längeren Hausarbeit sind sie nach Abschluss des Moduls in der Lage, wissenschaftliche Texte zu verfassen, wobei im Falle von in der Fremdsprache abgefassten Arbeiten die wissenschaftliche Ausdruckskompetenz auch in dieser Sprache gefördert wird.
Im Rahmen der in diesem Modul vorgesehenen Übungen an literarischen Texten haben die Studierenden einen anschaulichen, gegenstandsbezogenen Zugang zum Material gewonnen, der die eher theoretisch-reflexiven Zugänge des Aufbaumoduls I ergänzt.
Das Modul widmet sich der Vertiefung fachphilologischer Inhalte und Kenntnisse, die in Veranstaltungen der Romanistik zu erwerben sind. Zu den romanischen Literaturen und Kulturen werden jeweils drei aufeinander abgestimmte Veranstaltungen angeboten, die einerseits charakteristische fachphilologische Methoden der Textanalyse und Textinterpretationen einüben, andererseits ausgewählte literaturhistorische und gattungstheoretische Kenntnisse unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen soziokulturellen und historischen Kontexte vermitteln. Zentraler Bestandteil des Moduls ist einerseits das Verhältnis einer nationalphilologisch oder historisch und topographisch eingegrenzten Literatur zu jeweils 'anderen' Literaturen (europäische Literatur, Weltliteratur), andererseits die in einem ausgewählten Zeitraum zu beobachtenden Wechselbeziehungen zwischen Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte.
—
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1(_a): Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2(_a): Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrveranstaltung 2
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
|
Vorgesehen ist eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.