Module 24-M-P2 Profile Module 2

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

14 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten in Themenbereichen ihrer Wahl. Insbesondere erkennen die Studierende weiter reichende Zusammenhänge zu bereits erarbeiteten mathematischen Sachverhalten. Sie können die bislang erlernten Kenntnisse und Methoden auf weitere, tiefer liegende mathematische Problemfelder übertragen und anwenden. Aufgrund einer weiteren und intensiveren Auseinandersetzung erweitern die Studierende auch ihre mathematische Intuition.

Content of teaching

Als Lehrinhalte kommen Veranstaltungen aus den Spezialisierungs- und Vertiefungsmodulen der Themenbereiche Analysis, Algebra, Numerische und diskrete Mathematik, Stochastik in Frage (Spezialisierungs- und Vertiefungssequenzen aus dem Bereich Topologie und Geometrie sind je nach Ausrichtung dem Themenbereich Analysis oder Algebra zugeordnet.).

Darüber hinaus können Veranstaltungen des Lehrangebots studiert werden, die nicht Teil einer Spezialisierungssequenz sind, wie etwa Versicherungsmathematik, Funktionentheorie II, Optimierung, etc.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 14 LP zusammen.

Module structure: 2-4 SL 1

Courses

Profilierungsprojekt
Type project
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 210 h (60 + 150)
LP 7 [SL]

In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 14 LP zusammen.

Profilierungsseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 14 LP zusammen.

Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 1
Type exercise o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 210 h (90 + 120)
LP 7 [SL]

In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 14 LP zusammen.

Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 2
Type exercise o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]

In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 14 LP zusammen.

Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 3
Type exercise o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3 [SL]

In diesem Modul stellt die/der Studierende aus Teilen von Masterkursen, aus Spezialisierungskursen und weiteren zur Profilierung geöffneten Veranstaltungen ( Vorlesung mit Übungsanteil oder Seminar) Profilierungsveranstaltungen im Umfang von 14 LP zusammen.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Profilierungsprojekt (project)

Mitarbeit an der Projektentwicklung und anschließende Präsentation (im Vortrag oder durch schriftliche Ausarbeitung)

see above see above
Teaching staff of the course Profilierungsseminar (seminar)

Fachvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung (5-10 Seiten) und Beiträge zur fachlichen Diskussionen im Seminar, in Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zu den Vorträgen

see above see above
Teaching staff of the course Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 1 (exercise o. lecture o. lecture with exercises)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung, die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

see above see above
Teaching staff of the course Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 2 (exercise o. lecture o. lecture with exercises)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung, die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

see above see above
Teaching staff of the course Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 3 (exercise o. lecture o. lecture with exercises)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung, die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

see above see above

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mathematics / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.03.2015 und Änderungen vom 15.12.2014, 15.02.2018, 01.11.2022 und 10.12.2024] 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system cannot perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.