Module 23-DAF-M-DAFGER-GLing Profile Module: Linguistics

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

16 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls über fundierte Kenntnisse zur Struktur, Geschichte und Typologie des Deutschen sowie zu Sprachkontaktphänomenen, soweit sie das Deutsche in Vergangenheit und Gegenwart betreffen. Sie sind in der Lage, Beschreibungs- und Analyseverfahren eigenständig auf verschiedene sprachliche Ebenen des Deutschen anzuwenden und den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Sprachstufen des Deutschen bzw. zwischen dem Deutschen und anderen typologisch mit ihm verwandten Sprachen der Welt herzustellen. Sie lernen, welche Besonderheiten das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen auszeichnet. Es werden die im BA-Studiengang erworbenen linguistischen Kompetenzen und Kenntnisse erweitert und vertieft, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, Fachliteratur selbständig und kritisch zu verarbeiten und wissenschaftliche Untersuchungen zu Problemstellungen aus den oben genannten linguistischen Bereichen eigenständig durchzuführen.

Die Studierenden verfassen in ihrer Modulprüfung eine schriftliche Arbeit, in der sie den Erwerb der vermittelten Kompetenzen unter Beweis stellen.

Content of teaching

Die Veranstaltungen, aus denen ausgewählt werden kann, entstammen den folgenden Themengebieten:

Struktur der deutschen Sprache: Es geht um eine umfassende Beschreibung und Modellierung des Deutschen auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantischen Ebene im Rahmen aktueller linguistischer Theorien. Neben einer Vertiefung der Kenntnisse zu den Strukturen der deutschen Sprache steht die Anwendung und Überprüfung dieser Theorien und ihrer Mechanismen im Mittelpunkt.

Geschichte und Typologie der deutschen Sprache: Im Vordergrund stehen zum einen die diachrone Betrachtung des Deutschen und zum anderen die typlogische Verwandtschaft des Deutschen mit den anderen Sprachen der Welt. Die diachrone Betrachtung erfolgt unter den Gesichtspunkten des Sprachwandels, wobei die einzelsprachliche Entwicklung im Kontext allgemeiner Prinzipien und Parameter untersucht wird. Im Mittelpunkt steht die Sprachentwicklung auf phonetisch-phonologischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer und textueller Ebene. Im Bereich Typologie geht es um die typologische Einordnung des Deutschen sowie die Kriterien, die dieser Einordnung zugrunde gelegt werden. Die typologische Einordnung orientiert sich hierbei nicht ausschließlich an den traditionellen morphologischen und syntaktischen Kriterien; vielmehr wird auch die Interdependenz phonologischer, morphologischer und syntaktischer Kriterien berücksichtigt. In diesem Lernbereich sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und den anderen Sprachen der Welt erarbeitet werden.

Sprachkontakt und Sprachkontrast: Zum einen geht es um den Einfluss des Sprachkontakts auf die Entwicklung der deutschen Sprache auf phonetisch-phonologischer, morphologischer, lexikalischer, syntaktischer und textlinguistischer Ebene. Dabei beschränkt sich die Betrachtung nicht nur auf den Einfluss anderer Nationalsprachen auf das Deutsche, sondern schließt auch den Sprachkontakt mit verschiedenen Varietäten ein und derselben Sprache ein. Zum anderen steht die kontrastive Gegenüberstellung des Deutschen mit anderen Sprachen im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei finden alle sprachlichen Ebenen - von der phonetisch-phonologischen bis zur textuellen Ebene - Berücksichtigung. Als Kontrastsprachen kommen alle Sprachen in Betracht: Sprachen, die mit dem Deutschen genetisch eng verwandt sind (z.B. die germanischen Sprachen), wie auch solche, die mit dem Deutschen gar nicht verwandt sind (z.B. Finnisch oder die semitischen Sprachen). Dabei ist stets zwischen genetischer Verwandtschaft und typologischer Nähe zu unterscheiden. Diese mögen koinzidieren wie z.B. im Falle von Dänisch und Schwedisch, sie mögen aber auch deutlich differieren wie z.B. im Falle von Deutsch und Afrikaans. Ein Ziel einer solchen kontrastiven Gegenüberstellung ist es, die grammatischen Besonderheiten des Deutschen für einen Lerner der deutschen Sprache herauszustellen. Dies ist am ehesten dann zu erreichen, wenn das moderne Standarddeutsch von der Außenperspektive her betrachtet und gewissermaßen als exotische Sprache begriffen wird.

Aktuelle Entwicklungstendenzen in der deutschen Sprache: Es geht um Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartsprache und die ihnen zugrunde liegenden Prinzipien. Der reale Sprachgebrauch weist oft Formen und Strukturen auf, die (noch) keinen Eingang in die standardsprachliche Norm gefunden haben. Diese "neuen" Formen und Strukturen werden vom Sprachbenutzer oft als falsch oder als Ausdruck von Sprachverfall angesehen. In den Referenzgrammatiken werden sie unter "Unsicherheiten" oder "Schwankungen" aufgeführt. In vielen Fällen lassen sich diese "neuen" Formen und Strukturen unter den Gesichtspunkten des Sprachwandels auf Prinzipien zurückführen, die schon länger im Sprachsystem wirken. Die neueren beobachtbaren Entwicklungen können vor diesem Hintergrund als konsequente Fortsetzung bzw. Durchführung dieser Prinzipien angesehen werden.

Recommended previous knowledge

Es wird empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Pro Semester werden mindestens zwei Veranstaltungen des Moduls angeboten.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 3
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit).
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)

Siehe Seminar 1

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 3 (seminar)

Siehe Seminar 1

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Seminar 3 (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten (als Voraussetzung kann die Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Rahmen einer Veranstaltung verlangt werden).

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2025 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.05.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.