


Modul 23-ANG-M-AngVM1 Vertiefungsmodul 1: Cultural Exchange and Academic Proficiency
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
VM 1.1: Die Studierenden können ihr im Studium gewonnenes Fachwissen in authentischen akademischen und/oder interkulturellen Berufssituationen einbringen und anwenden. Sie aktivieren im praktischen berufsbezogenen Umfeld Fahigkeiten und Kenntnissse, die im Studium noch weitgehend theoretisch geblieben waren und erarbeiten sich eine realistische Einschätzung über ihre potentiellen beruflichen Betätigungsfelder.
VM 1.2: Die Studierenden sind mit einem breiten Spektrum von wissenschaftlichen Ausdrucksformen, Hilfsmitteln und Techniken der erweiterten Suche nach wissenschaftlicher Literatur vertraut. Sie beherrschen - sowohl in Vorbereitung ihrer Master-Arbeit als auch im Hinblick auf eine mögliche Berufstätigkeit in der Wissenschaft, im Medienbereich oder in der Kulturarbeit - die grundlegenden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und verfügen über Fertigkeiten und Kriterien, eigene und fremde Texte zu bewerten und in Form und Inhalt zu redigieren, z. B. ein (wissenschaftliches) Manuskript für die Drucklegung vorzubereiten. Desweiteren sind sie in der Lage, Ausstellungen und/oder wissenschaftliche Veranstaltungen wie Workshops, Tagungen, Summer Schools oder Kolloquien zu planen und durchzuführen.
Lehrinhalte
Das Vertiefungsmodul 1: Cultural Exchange and Academic Proficiency bereitet Studierende auf interkulturelle Kontaktmomente im Wissenschaftsbereich Anglistik und in weiteren Berufsfeldern in Wissenschaft, Kultur und Medien vor.Die Studierenden erwerben Kompetenzen, die sie zu akademischem, berufsbezogenen und sozialem Interagieren in authentischen interkulturellen und internationalen Kontexten befähigen. Dazu dienen interkulturelle Mobilitäts- und Kontakterfahrungen (VM 1.1) und die Beschäftigung mit fachlich-disziplinären Methoden und Wissensbeständen der Anglistik in internationalen Forschungskontexten (VM 1.2).
VM 1.1: Unter "Cultural Exchange" wird der Brückenschlag zwischen Universität und außeruniversitärer Berufspraxis, aber auch die Erweiterung der professionellen interkulturellen Kompetenz gefasst. Idealerweise sammeln die Studierenden in diesem Modulbereich praktische und praxisbezogene Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb und anderen Berufszweigen, für die sie in ihrem Studium vorbereitet worden sind. Dies kann in Form von Praktika erfolgen, oder auch als Teilnahme an bzw. Ausrichtung von wissenschaftlichen Veranstaltungen wie Workshops, Tagungen, Summer Schools oder Kolloquien. Die Studierenden lernen, sich in authentischen beruflichen Umfeldern zu bewegen und zu beweisen. Diese Kompetenzen sollen zumindest teilweise im englischsprachigen Ausland erworben werden. Das Modulelement "Cultural Exchange" ist konzeptionell nicht an Lehrveranstaltungen gekoppelt. Die Beratung erfolgt individuell durch die Modulbeauftragte.
VM 1.2: Entsprechend den sprachlichen Anforderungen eines Master-Studiengangs und einer späteren Berufspraxis in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Medien liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf Übungen zur mündlichen und schriftlichen Verarbeitung von Fachtexten und der Stellungnahme zu fachlichen Fragestellungen, die in vorgelegten wissenschaftlichen Texten aufgeworfen werden. In der Diskussion werden Wortschatz und Redemittel des wissenschaftlichen Argumentierens eingesetzt und die Unterschiede in den wissenschaftlichen Traditionen und Konventionen der deutschen und der anglo-amerikanischen Wissenschaftskultur thematisiert.
Empfohlene Vorkenntnisse
Studierende sollten die Grundmodule abgeschlossen haben.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
VM 1.1 Cultural Exchange | Angeleitetes Selbststudium | WiSe&SoSe | 180h (0 + 180) | 6 [SL] [Pr] |
VM 1.2 Academic Proficiency | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
VM 1.1 Cultural Exchange
(Angeleitetes Selbststudium)
Als Studienleistungen kommen in diesem Modulelement alle Aufgaben in Frage, die die Studierenden im Rahmen ihrer praxisbezogenen Arbeit anfertigen (Vorträge, Beiträge, Ausstellungsexponate, Portfolios, etc.). |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
VM 1.2 Academic Proficiency
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Bearbeitungen von Übungsaufgaben (z. B. peer-reviewing, proof-reading) sowie kurze Essays oder Präsentationen. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
VM 1.1 Cultural Exchange
(Angeleitetes Selbststudium)
Als Modulprüfung fungieren die Texte, Exponate, Arbeitsproben o. ä., die die Studierenden im Modulteil "Cultural Exchange" anfertigen; sie können bei jeder im Master-Programm lehrenden Person zur Begutachtung eingereicht werden. Die Form und der Umfang dieser Texte variiert entsprechend der Aufgaben, die die Studierenden während ihrer Praktika gestellt bekommen, bzw. der Aufgaben, die sie sich selbst stellen (z. B. Konferenzvortrag). Sind diese Aktivitäten im wesentlichen nicht-schriftlicher Natur, so wird ein Arbeits-/Praktikumsbericht von ca. 2.000 Worten vorgelegt. |
Bericht o. Portfolio | unbenotet | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
British and American Studies / Master of Arts [FsB vom 01.02.2013 mit der Änderung vom 15.05.2018] | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.