Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Theorien, Modelle und Methoden der anglistischen und amerikanistischen Literatur-, Kultur und Sprachwissenschaft zur kritischen Analyse der Vielfalt literarischer, sprachlicher und kultureller Manifestationen der anglophonen Welt einzusetzen. Sie können begründet geeignete Theorieansätze für bestimmte Gegenstände auswählen und den damit zu erzielenden Erkenntisgewinn kritisch vergleichend reflektieren. Damit sind sie auch in der Lage, die theoretischen Grundlagen für eigene Forschungsprojekte in den Hauptmodulen und der Master-Arbeit eigenständig auszuwählen. Sie erkennen die Theoriegebundenheit wissenschaftlicher Betrachtung und die Notwendigkeit einer Meta-Ebene wissenschaftlicher Reflexion sowie der Bestimmung des eigenen wissenschaftlichen Standpunkts.
In dem Modul werden die für die anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Linguistik allgemein und für das Profil des Masterstudiengangs im besonderen zentralen theoretischen Perspektiven, Modelle und Methoden einführend vermittelt. Dabei werden auch die verschiedenen Möglichkeiten erörtert, den Literatur- und Kulturbegriff sowie sprachliche Phänomene zu bestimmen.
GM 1.1 bietet einen Überblick über das Spektrum theoretischer Ansätze sowie Analysemethoden der modernen Sprachwissenschaft. Anhand der Lektüre theoretischer Texte werden einflussreiche sprachwissenschaftliche Positionen und Konzepte, Modelle und Methoden erarbeitet und auf ihre Anwendungsrelevanz geprüft. Hierbei werden elementare Bereiche der historischen, strukturalistischen, generativen, formalen, funktionalen sowie der kognitiven Sprachwissenschaft aber auch der Soziolinguistik, der Sprachwandel- und Sprachkontaktforschung sowie der Sprachtypologie vermittelt.
In GM 1.2 werden anhand der Lektüre theoretischer Texte einflussreiche literaturtheoretische Positionen und Konzepte, Modelle und Methoden erarbeitet und in Anwendung auf ausgewählte literarische Texte auf ihre Anwendungsrelevanz geprüft. Es wird ein Überblick über die historische und methodische Breite der literaturtheoretischen Ansätze vermittelt, die z.B. Hermeneutics, New Criticism, Structuralism, Reception Theory, Poststructuralism und Postmodernism, Narrative Theory und Post-Colonial Studies einschließt.
In GM 1.3 werden anhand der Lektüre theoretischer Texte wichtige Positionen und Konzepte, Modelle und Methoden der britischen und der amerikanischen Kulturwissenschaft erarbeitet und in Anwendung auf ausgewählte kulturelle Pänomene auf ihre Anwendungsrelevanz geprüft. Es wird ein Überblick über das Spektrum der kulturtheoretischen Ansätze vermittelt, das z. B. Cultural Semiotics, Cultural Sociology (einschl. Popular Culture), Cultural Anthropology (einschl. Mythentheorie, Identität/Alterität, Ethnizität, Transculturality und Interkulturelle Kommunikation), New Historicism/Cultural Materialism, Gender Studies, Media Studies und kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie umfasst.
—
—
Im Bereich der Grundmodule (GM 1 und GM 2) können zum Zweck der interdisziplinären Profilbildung folgende Modulelemente durch ein Modulelement (i.d.R. eine Lehrveranstaltung) aus dem Lehrangebot der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät (Abt. Geschichte) oder der Linguistik ersetzt werden: GM 1.1 ODER GM 2.1 kann durch eine Lehrveranstaltung der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät (Abt. Geschichte) ersetzt werden, GM 1.2. ODER GM 1.3 ODER GM 2.2 ODER GM 2.3 durch eine Lehrveranstaltung aus der Linguistik. Die gewählten Kurse sollen in den jeweiligen Master-Studiengängen der Fächer angesiedelt und insbesondere dem Erlernen theoretischer Grundlagen gewidmet sein. Die Ersetzung bedarf der vorherigen Absprache mit dem Academic Advisor.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
GM 1.1 Linguistic Theory
(Angeleitetes Selbststudium o. Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
GM 1.2 Literary Theory
(Angeleitetes Selbststudium o. Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
GM 1.3 Cultural Theory
(Angeleitetes Selbststudium o. Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
In einer vierstündigen Klausur werden Aufgaben aus allen drei Modulelementen gestellt, von denen zwei nach Wahl zu bearbeiten sind. Wurde ein Modulelement aus GM1 durch ein Modulelement aus der Linguistik oder der Geschichtswissenschaft ersetzt, sind in der Klausur die beiden Themen zu bearbeiten, die sich auf die studierten anglistischen Modulelmente beziehen. Die Bearbeitung der Aufgaben soll zeigen, dass die Studierenden begründet geeignete Theorieansätze für bestimmte Gegenstände auswählen und den damit zu erzielenden Erkenntisgewinn kritisch vergleichend reflektieren können.
Die Klausuraufgaben werden von den Lehrenden gestellt, welche die Kursen der jeweiligen Modulelemente unterrichtet haben. Zwei dieser Lehrenden korrigieren und benoten jede Klausur zur Gänze. Aus den beiden Teilnoten wird entsprechend der Regelungen der Masterprüfungsordnung die Gesamtnote ermittelt.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
British and American Studies / Master of Arts [FsB vom 01.02.2013 mit der Änderung vom 15.05.2018] | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.