Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden haben theoretische Grundkenntnisse der Stammzellbiologie erworben. Sie können Stammzellkulturen anlegen, verschiedene molekularbiologische Methoden anwenden, um die Zellproliferation und -differenzierung zu observieren, und Experimente zur genetischen Steuerung der Proliferation planen, durchführen und auswerten. Daneben sind sie in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Literaturrecherchen durchzuführen und aktuelle Publikationen zum Thema zu verarbeiten und kritisch zu diskutieren.
Die großen Möglichkeiten im Bereich Therapie und Biotechnologie lassen Stammzellen zu einem der aktuellsten Themen der Zellbiologie werden. Stammzellen sind in der Lage, sich selbst zu erneuern und in verschiedene Zelltypen zu differenzieren. Sie kommen in den Reichen Planta und Animalia vor. Im Unterschied zu tierischen Stammzellen sind die der Pflanzen im Allgemeinen totipotent. Embryonale Stammzellen der Mammalia zeigen ebenfalls Totipotenz und lassen sich zur Regeneration ganzer Organismen verwenden. In verschieden Organen werden auch adulte multipotente Stammzellen gefunden, die Aufgaben der Regeneration erfüllen können.
In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen der Stammzellbiologie an Hand von aktuellen Publikationen erarbeitet. Im praktischen Teil werden Stammzellkulturen aus verschiedenen Quellen angelegt, und ihre Vermehrung bzw. Differenzierung wird mit molekularbiologischen Methoden beobachtet und experimentell manipuliert.
—
—
Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Molekularbiologie der Stammzellen
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Min.). Es kann der Inhalt des gesamten Moduls abgeprüft werden.
Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht (Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Molecular Cell Biology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 21.03.2023] | 2. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.