Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden sind in der Lage, experimentelle Lösungswege zur Beantwortung aktueller Fragestellungen der molekularen Zellbiologie zu konzipieren und die hierfür nötigen Methoden zu identifizieren und anzuwenden. Zu letzteren gehören moderne zellbiologische Methoden wie Visualisierungsverfahren und das Messen von Reportergenaktivitäten zur Untersuchung der zellulären Dynamik sowie molekularbiologische Methoden, die die Analyse genetischer Profile, das Screening nach Mutanten und das Auffinden regulatorischer und funktioneller Zusammenhänge ermöglichen. Durch die abschließende Präsentation haben die Studierenden ihre Fähigkeiten zur Darstellung und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse erweitert.
Jede einzelne Zelle verfügt über ein Repertoire an genetischen Programmen, die einerseits die zelluläre Entwicklung steuern und andererseits für die zelluläre Kommunikation verantwortlich sind. Hierzu gehören z.B. die zellulären Reaktionen auf endogene Parameter und Reaktionen auf exogene Reize wie z.B. Umweltbedingungen, Nährstoffverfügbarkeit und Stressoren. Die prokaryotischen Zellen der Bakterien sind meist erheblich kleiner als Zellen eukaryotischer Organismen. Dennoch weisen viele Bakterien deutlich voneinander unterscheidbare Zellmorphologien auf, für die Proteine des bakteriellen Zytoskeletts verantwortlich sind. Darüber hinaus sind viele Bakterien motil und können sich innerhalb ihres Habitats bewegen. In mehrzelligen Organismen gibt es als zusätzliche Komplexitätsebenen die "soziale" Kontrolle der Zellteilung und eine hochgradige zelluläre Differenzierung.
Das Modul vermittelt einen Überblick über strukturelle und funktionelle Differenzierungen prokaryotischer und eukaryotischer Zellen, über die molekularen Mechanismen der Reizwahrnehmung und -verarbeitung sowie die interzelluläre Kommunikation. Hierbei werden die prinzipiellen molekularen und zellulären Abläufe von Entwicklungs- und zellulären Differenzierungsprozessen an Hand von Modellsystemen wie Bakterien und Arabidopsis besprochen. Darüber hinaus werden im Modul die Methoden der molekularen Zellbiologie eingeführt, vertieft und geübt, um den experimentellen Ansatz zur Kausalanalyse zellulärer Prozesse zu vermitteln.
—
—
Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Einführung in die Molekulare Zellbiologie
(lecture with exercises)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
see above |
see above
|
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Min.). Es kann der Inhalt des gesamten Moduls abgeprüft werden.
Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht (Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
Molecular Cell Biology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 21.03.2023] | 1. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.