Module 20-EM-I Animal Ecology - Lab

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden haben sich an Hand von Laborexperimenten die Grundlagen theoretischer Modelle angeeignet und taxonomische Methoden sowie die Methoden ökologischer und ökotoxikologischer Verfahren kennen gelernt. Sie sind in der Lage, Experimente zu planen, methodisch sauber durchzuführen und die Ergebnisse angemessen statistisch auszuwerten und strukturiert zu präsentieren. Durch den Besuch von Planungsbüros, Kläranlagen, Betrieben und Museen haben sie Kenntnisse der praktischen Arbeitswelt gewonnen und somit einen Einblick in mögliche spätere Berufsfelder erhalten.

Content of teaching

In diesem Labormodul werden folgende Schwerpunkte behandelt, die unterschiedliche Optionen offen halten: Biotische Interaktionen, Taxonomie und Diversität und Angewandte Ökologie/Ökotoxikologie. Die Arbeit findet in Kleingruppen statt (3-4 Studierende pro Schwerpunkt).
Im Schwerpunkt Biotische Interaktionen erfolgt die Planung und Durchführung eines Experimentes in Mesokosmen. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf den Einfluss eines biotischen (z.B. Konkurrent, Räuber) und/oder abiotischen (z.B. Licht, Düngung, Durchmischung) Parameters auf Artebene oder auf der Ebene der Artengemeinschaft (z.B. Artenreichtum, Diversität der Organismengruppen, Ernährungstypen). An Hand theoretischer Modelle sollen Hypothesen und Vorhersagen generiert werden, wie sich Manipulationen auf das Nahrungsnetz auswirken. Für die statistische Auswertung werden parametrische und nichtparametrische Tests eingesetzt.
Im Schwerpunkt Taxonomie und Diversität stehen das Vorkommen, die Verbreitung und die Vielfalt einer ausgewählten Organismengruppe (z.B. Fische, Nematoden, Käfer) im Vordergrund. Die Bedeutung der Arten im Ökosystem und ihre Anpassungen werden sowohl im Labor (mittels Präparaten) als auch im Freiland (während kleiner Exkursionen) behandelt. Neben der klassischen Bestimmung der Organismen werden Methoden der Mikroskopie eingesetzt. Der Einsatz der Bildverarbeitung für die Vermessung der Organismen sowie für die Herausarbeitung von wichtigen morphologischen Merkmalen wird begleitend durchgeführt.
Im Schwerpunkt Angewandte Ökologie/Ökotoxikologie liegt die Betonung auf den Methoden von Biotestverfahren (Nematoden, Algentest) für die Bewertung von Stressfaktoren (z.B. Schwermetalle, organische Substanzen) und auf der Auswertung des Belastungsgrads von Böden und Sedimenten durch Biotestverfahren und durch die Analyse der Artengemeinschaft. Multivariate Verfahren (MDS Plots, ANOVA) werden für die statistische Auswertung eingesetzt. Der Aspekt der Anwendung für die Bewertung von Ökosystemen in Verbindung mit chemischen Parametern steht im Mittelpunkt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.

Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Tierökologie - Labor
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (45 + 45)
Tierökologie - Labor
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 210 h (75 + 135)
LP 7 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Tierökologie - Labor (lecture with exercises)

Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten

see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Tierökologie - Labor (lecture with exercises)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.). Es kann der Inhalt des gesamten Moduls abgeprüft werden.

presentation o. record
Allocated examiner Teaching staff of the course Tierökologie - Labor (internship)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht (Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2021/22 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Fundamental and Applied Ecology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013] 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.