


Modul 20-EM-FM-II Forschungsmodul II
Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Auslaufendes Angebot
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Sie sind in der Lage, weitgehend selbstständig eine Fragestellung zu einem wissenschaftlichen Projekt zu konkretisieren, Arbeitshypothesen aufzustellen und Ansätze zu deren Überprüfung auszuarbeiten. Damit verfügen sie über die notwendigen Fähigkeiten zur erfolgreichen Durchführung der Masterarbeit.
Lehrinhalte
Im Forschungsmodul II sollen in Kleingruppen vertiefend wichtige ökologische Interaktionen, Bestandsaufnahmen ausgewählter Organismengruppen oder Anpassungen/Merkmale ausgewählter Organismen untersucht werden. Dabei werden die ökologischen, taxonomischen und analytischen Kenntnisse auf eine spezielle Fragestellung angewendet. Nach Erarbeitung der entsprechenden notwendigen Hintergrundinformationen (Literaturrecherche) werden Fragestellungen und Hypothesen aufgestellt und ein entsprechendes Experiment geplant und durchgeführt. Die Ergebnisse sollen in der Regel in Form eines Referats der Kleingruppe präsentiert werden. In gemeinsamen Seminaren und Vorlesungen/Referaten wird sowohl der wissenschaftliche Hintergrund der jeweiligen Themenprofile erarbeitet als auch die Präsentation wissenschaftlicher Zusammenhänge vertiefend geübt.
Das Forschungsmodul II kann wahlweise auch extern (in einer anderen Forschungsinstitution oder in einem Unternehmen in Deutschland oder im Ausland) absolviert werden, sofern dies sinnvolle Entsprechung findet. Den Studierenden steht dann neben einer/m externen Vor-Ort-Betreuer(in) jeweils ein(e) interne(r) Betreuer(in) beratend zur Seite.
Es wird empfohlen, die beiden Forschungsmodule I und II in unterschiedlichen Arbeitsgruppen zu absolvieren.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Falls das Modul extern absolviert werden soll, ist dies vor Beginn der/m Studiengangskoordinator(in) darzulegen und durch diese(n) zu genehmigen. Bei einer ablehnenden Entscheidung können von der/m Studierenden Einwendungen erhoben werden; in diesem Fall entscheidet ein Ausschuss (s. MPO Fw.).
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Forschungsmodul II | Projekt | WiSe | 300h (120 + 180) | 10 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Forschungsmodul II
(Projekt)
Präsentation: |
Präsentation o. Projekt mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
Weitere Hinweise
Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Wintersemester 2021/22 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung. Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Fundamental and Applied Ecology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013] | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Fundamental and Applied Ecology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013]