Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden haben grundlegende Methoden und Techniken, die im Rahmen des gesamten Masterstudiengangs eine zentrale Rolle spielen, kennen gelernt und vertieft. Dazu gehört die Konzeption hypothesengetriebener Experimente ebenso wie die Gewinnung und Analyse von Verhaltensdaten mittels PC-gestützter Techniken und verschiedener statistischer Methoden. Die hierzu notwendigen theoretischen Grundlagen und Kenntnisse im Umgang mit PC-Programmen haben sie am Beispiel von Matlab in praktischen Übungen erworben. Weiterhin besitzen die Studierenden erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten in Literaturrecherche sowie in der Präsentation und Verschriftlichung von wissenschaftlichen Inhalten und Ergebnissen in englischer Sprache.
Die Studierenden dieses Masterstudiengangs werden in fünf forschungsspezifischen Modulen mit einer Vielfalt an Versuchsansätzen, Methoden und Fragestellungen konfrontiert, deren Bandbreite von der Modellierung evolutiver Prozesse über Bewegungssteuerung bis zur sensorischen Verarbeitung auf neuronalem Niveau reicht. Um den Einstieg in diese Vielfalt zu erleichtern, lernen die Studierenden in diesem ersten Modul in anwendungsbezogenen Übungen die notwendigen Softwarekenntnisse (Matlab), um computergestützt verschiedenartigste Daten zu erheben, zu analysieren und statistisch abzusichern (z.B. neuronale Aktivität, akustische Signalanalyse, Analyse von Reflexregelkreisen). Daneben werden grundlegende Kenntnisse in der Verschriftlichung wissenschaftlicher Inhalte und in der englischsprachigen Präsentation gewonnener Ergebnisse vermittelt.
—
—
Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Probing Behaviour - Data Acquisition, Analysis and Presentations
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Min.). Es kann der Inhalt des gesamten Moduls abgeprüft werden.
Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht (Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science [FsB vom 15.04.2013 mit Änderungen vom 17.11.2014 und 21.03.2023] | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science