Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul erlangen die Studierenden Kenntnis grundlegender Konzepte und Modellvorstellungen der Umweltchemie. Im zugehörigen Praktikum wird die Fähigkeit, einfache experimentelle Techniken im chemischen Laboratorium anzuwenden, erworben. Zudem wird der verantwortungsbewusste Umgang mit Chemikalien geübt.
Theorie: Die Veranstaltung systematisiert grundlegende Theorien der Umweltchemie anhand von Grundbegriffen wie Energie- und Stoffumwandlung und Verteilung, Anreicherung und Abbaubarkeit von Xenobiotica. Es werden umweltrelevante Phänomene der Photochemie und der Atmosphärenchemie untersucht. Weiter werden Studierende mit Grundbegriffen der Toxikologie und der Umweltbiochemie vertraut gemacht.
Praxis: Die Studierenden führen ausgewählte Experimente mit Bezug zur Chemie von Ozon, Stickoxiden oder Schwefeldioxid in der Atmosphäre durch. Daneben werden exemplarische Versuche zum Themenkreis nachwachsende Rohstoffe durchgeführt. Im analytischen Teil lernen die Teilnehmer moderne Messmethoden der Umweltanalytik kennen. Es werden sowohl Einzelstoffe als auch Summenparameter in den Umweltkompartimenten Boden, Wasser und Luft untersucht.
Basiskenntnisse in Allgemeiner Chemie (z. B. Modul 21-M4 - Allgemeine Chemie - Theorie)
Für die Teilnahme am Praktikum: Basisfertigkeiten aus der Teilnahme an einem Praktikum in Allgemeiner Chemie (z.B. Modul 21-M5 - Allgemeine Chemie - Praxis)
—
Um sowohl dem theoretischen als auch praktischen Teil des Moduls gerecht zu werden, bedarf es sowohl einer Klausur zur Evaluation der theoretischen Kenntnisse des gesamten Moduls, als auch einem Portfolio aus verschiedenen Versuchen, mit dem die erfolgreiche Vermittlung der laborpraktischen Fähigkeiten sichergestellt wird.
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:
1- 2 Stunden
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Chemie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 15.09.2017] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 15.09.2017] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Chemie (FsB von 2017): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 28.05.2014, 17.08.2015 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.