Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
In diesem Modul vertiefen Sie zum einen Ihr sportökonomisches und institutionelles Wissen und lernen hierbei, Ihre in den Modulen M1 und M4 erworbenen allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse auf Ihr profilspezifisches Anwendungsfeld zu beziehen. Zum anderen wenden Sie sich methodologischen Fragen der Sportökonomie zu und erweitern ihren methodischen Kenntnisstand, um ihn im Rahmen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Problemstellungen kontextbezogen zur Anwendung bringen zu können. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie anhand eines ausgewählten Themas ihr Wissen und Ihr Verständnis der in diesem Modul behandelten Sachfragen in Form einer schriftlichen Hausarbeit demonstrieren.
Unter Rückgriff auf das in den Modulen M1 und M4 erworbene Begriffs- und Theorieverständnis widmen sich die Veranstaltungen dieses Moduls der eingehenden eingehenden Analyse der ökonomischen Besonderheiten des Sportsektors und, hieran anschließend, der Frage, welche institutionellen Arrangements sich auf Grundlage dieser Besonderheiten herausgebildet haben. Diskutiert werden unter anderem die Spezifika der Arbeits- und Produktmärkte sowie die unterschiedlichen Organisationsformen des Profisports in Europa und in den USA.
Der erfolgreiche Abschluss des Moduls M1 sowie der Veranstaltungen "Grundlagen der Sportökonomie" des Moduls W-G2 und "Einführung in das Sportmanagement" des Moduls W-SuEM wird eindringlich empfohlen. Ebenso wird der zeitgleiche Besuch der Veranstaltungen des Moduls M4 eindringlich empfohlen.
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Sportökonomie II
(seminar)
Das Seminar ist derart angelegt, dass jede/r Teilenehmer/in eine Studienleistung erbringt. Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Ökonomische Aspekte des Profisports
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Economy and Society | 3. | two semesters | Obligation |
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Economy and Society | 3. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.