Module 61-W-BSuM1 Studies and Methods Relating to Vocational Area I

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In der Veranstaltung "Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken" erarbeiten Sie sich mit Blick auf Ihre angestrebte Profilierung elementare Methoden des sinnerschließenden und archivierenden Umgangs mit wissenschaftlichen Texten, die Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums auch im Rahmen eigenständiger Arbeitsvorhaben zur Anwendung bringen. Zugleich wird Ihnen in dieser "Einführung" grundlegendes Orientierungswissen zur weiteren Organisation Ihres profilbezogenen Studiums an die Hand gegeben.
In der Veranstaltung "Forschungsmethoden" eignen Sie sich ein Grundverständnis für empirisches Arbeiten an, das wesentlich für das Verständnis sozial- und naturwissenschaftlicher Problembereiche und der Sportwissenschaft allgemein ist. So erwerben Sie zum einen die Fähigkeit, empirische Literatur (wie sie in vielen Seminaren behandelt wird) kritisch zu reflektieren, zum anderen wird hier der Grundstein für selbständiges empirisches Arbeiten gelegt.
Die Veranstaltung "Orientierende Berufsfeldstudien"ermöglicht Ihnen eine fundierte und praxisnahe Orientierung in dem avisierten Berufsfeld, wobei Sie in die Lage versetzt werden, unterschiedliche Berufsfeldsegmente sowie die dort vorherrschenden unterschiedlichen Formen der Arbeitsorganisation hinsichtlich ihrer Strukturen zu systematisieren und zu bewerten. Mit dem in der Veranstaltung erlangten Wissen über die verschiedenen Tätigkeitsfelder, über die Voraussetzungen für den Berufseinstieg sowie über die Möglichkeiten einer weiteren Karriere werden sie befähigt, Ihr Studium zielführend zu gestalten.
Den Erwerb der Kompetenz, sich Wissen über wissenschaftliche Arbeitstechniken und empirische Forschungsmethoden aneignen und auf Anwendungsfelder übertragen zu können, weisen Sie nach, indem Sie in der Veranstaltung "Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden" im Rahmen einer Klausur ihr Verständnis von den in dieser Veranstaltung behandelten Sachfragen demonstrieren.

Content of teaching

In der Veranstaltung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken" werden Sie anhand profilbezogener Beispiele mit elementaren Methoden des sinnerschließenden und archivierenden Umgangs mit wissenschaftlichen Texten vertraut gemacht. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Aufbau und Anforderungen Ihres profilbezogenen Studiums und bekommen praktische Hinweise zu dessen Organisation und zur Orientierung in der Universität.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung "Forschungsmethoden" stehen die statistischen Methoden der Datenverarbeitung. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über prinzipielle Arten des wissenschaftlichen Zugangs zu Problemen des Sports und der Sportwissenschaft sowie über häufig verwendete Methoden der Datenerhebung
Die Veranstaltung "Orientierende Berufsfeldstudien" vermittelt Ihnen einen Überblick über unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche des vom Studienprofil "Wirtschaft und Gesellschaft" angezielten Berufsfeldes (Sportvereine und -verbände, kommerzielle Sportanbieter, Eventagenturen, Vermarktungsagenturen, Sponsoringabteilungen großer Unternehmen, Sportartikelhersteller, Sporttourismusunternehmen, Sportmedien u.ä). Dazu werden verschiedene externe Experten sowie ehemalige Studierende des Studiengangs eingeladen, die über die Möglichkeiten des Berufseinstiegs, die dazu notwendigen Qualifikationen, die Anforderungsprofile sowie Karrieremöglichkeiten der verschiedenen Tätigkeitsbereiche informieren.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken (Profil WuG)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Forschungsmethoden
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Orientierende Berufsfeldstudien
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

e-written examination o. written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Forschungsmethoden (lecture)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur von 90minütiger Dauer erbracht.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) Economy and Society 1. two semesters Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Bachelor with One Core Subject (Academic) Economy and Society 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.