




Modul 61-P-SpP Sportpsychologie
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie erwerben Wissen über die allgemeinen Grundsätze des sportpsychologischen Trainings und können die Wirksamkeit einzelner Verfahren für ausgewählte Situationen und Probleme einschätzen. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für eine zielgruppenspezifische Beratung und sportpsychologische Betreuung zu erstellen und einige ausgewählte Techniken und Verfahrensweisen anwenden zu können.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer Klausur Ihr Wissen und Verständnis von den in den Veranstaltungen behandelten Sachfragen zeigen.
Lehrinhalte
Aufbauend auf der Vorlesung aus der Fachlichen Basis vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den psychologischen Grundlagen des sportlichen Handelns. Sie vertiefen Themenfelder wie z.B. Handlungstheorie, Wahrnehmung im Sport, Kognition und Lernen, Emotionen und Stress. Daneben erhalten Sie einen Überblick zu sportpsychologischen Interventionsstrategien im Training. Dazu gehört die Vermittelung der theoretischen Grundlagen und der Methoden des Mentalen Trainings und der Selbstinstruktion. Im Seminar werden Ihnen Selbstregulation- und Steuerungsverfahren wie z.B. Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation und Angstregulation sowohl theoretisch als auch in Praxiseinheiten vermittelt. Theorie und Praxis von Interaktions- und Kommunikationsprozessen in Gruppen komplettieren die Veranstaltungsinhalte.
Empfohlene Vorkenntnisse
Empfohlen wird die Kenntnis der Inhalte der Veranstaltung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft und Sportpsychologie"
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Psychologische Trainingsformen
Im Seminar Typ "Psychologische Trainingsformen" enthalten sind Kurse wie, 1. Mentales Training, 2. Motorische Lernprozesse und Mentales Coaching |
Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Sportpsychologie- Theorien und Intervention | Vorlesung | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Psychologische Trainingsformen
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltungsübergreifend
Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten |
Klausur | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 2. | ein Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 2. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Psychologie und Bewegung