Module 23-LAT-B1-L Language Practice 2 - Latin: Language Skills and Knowledge of the Fundamentals 2

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden vertiefen die im Modul 23-LAT-LatBM1 erworbenen Kenntnisse zu den fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation und sind in der Lage, Texte eines zentralen lateinischen Dichters adäquat ins Deutsche zu übersetzen und zu erklären. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zur lateinischen Prosodie und Metrik und sind dadurch in der Lage, die wichtigsten lateinischen Versmaße zu analysieren und metrisch korrekt zu lesen.
Den Erwerb der in den drei Lehrveranstaltungen vermittelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen weisen die Studierenden im Rahmen einer modulbezogenen Klausur nach.

Im Bereich der Schlüssel- und Handlungskompetenzen werden in den Veranstaltungen Methoden und Techniken der Texterschließung, Textinterpretation und Textvermittlung sowie der Präsentation strukturierter Informationen vermittelt.

Content of teaching

In der Übung "Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung" werden auf der Grundlage eines zentralen dichterischen Textes (i.d.R. Ovid) die Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation vermittelt und ihre Anwendung durch gründliche Lektüre gezielt geübt.

Die Übung "Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik)" widmet sich der Vermittlung aller relevanten Aspekte der lateinischen Prosodie (Quantität der Silben, Besonderheiten der dichterischen Prosodie), Metrik und Verslehre. Die wichtigsten Versmaße (daktylischer Hexameter und Pentameter, iambischer Trimeter und Senar sowie die wichtigsten lyrischen Versarten) werden vorgestellt, analysiert und durch praktische Leseübungen gezielt geübt.

Das Seminar zur Dichtung setzt die Kenntnisse zu den fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation exemplarisch um.

Recommended previous knowledge

23-LAT-LatBM1 - Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik)
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung) im Umfang von 30 Stunden (1 LP).

Seminar zur Dichtung
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Das Seminar enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).


Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

Vierstündige Klausur.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2020 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Romance Cultures: Language, Literature, History / Bachelor [FsB vom 29.06.2012 mit Änderungen vom 31.07.2015 und 17.09.2018] Minor Subject (Academic), 60 CPs Latin 2. o. 3. o. 4. o. 5. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.