


Modul 29-M73NF Europarecht
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In einer Zeit, in der Europa immer mehr an Bedeutung gewinnt, soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, erste europarechtliche Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten des Rechts zu sammeln. Durch die historischen Grundlagen verstehen die Studierenden die Prinzipien, die der europäischen Völkergemeinschaft zu Grunde liegen. Sie lernen die wichtigsten Normen auf diesem Gebiet kennen und erlernen, welche Mittel zu Rechtsdurchsetzung es hier gibt. Die Veranstaltungen zum europäischen Privatrecht fördern das Verständnis für internationale Zusammenhänge in diesem Bereich und vermitteln Kompetenzen zur systematischen Herangehensweise an Fälle aus diesem Gebiet.
Der Kompetenzerwerb wird durch die Teilnahme an einer Prüfungsleistung dokumentiert, die von den Studierenden die Lösung einer Aufgabenstellung mit europarechtlichen Bezügen verlangt. Sie stellen ihre inhaltlichen Kompetenzen ebenso unter Beweis, wie die für den jeweiligen Aufgabentyp maßgebliche Darstellungstechnik. Soweit die Prüfungsleistung im Rahmen einer Seminarveranstaltung erbracht wird, umfasst der Nachweis des Kompetenzerwerbs auch Recherchetechniken und Techniken der mündlichen Präsentation und Diskussion selbst erarbeiteter Ansätze.
Lehrinhalte
Die Vorlesungen zum Europarecht beinhalten z.B. historische und rechtliche Grundlagen des europäischen Integrationsprozesses, Rechtsquellen des Europarechts, die Organe, ihre Handlungsformen und Verfahren der Rechtsetzung, Rechtsschutz und das Wirtschaftsrecht der EU im Überblick.
Empfohlene Vorkenntnisse
29-M10NF
29-M30NF bzw. 29-M31NF
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
Weitere Hinweise
Es wird auf §12 Abs. 7 der Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium (BPO-Studienmodell 2011) hingewiesen.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Organisation und Verbände | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Profilstudium | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Organisation und Verbände
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Profilstudium