Modul 31-M26-Soz Economics and Management

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das wesentliche Ziel dieses Moduls, in dem in die Mikro- und Makroökonomie, die Wirtschaftspolitik und die Betriebswirtschaftslehre eingeführt wird, ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Logik wirtschaftlicher Zusammenhänge zu verstehen. Sie sollen in die Lage versetzt werden,

  • grundlegende, strukturierte Fragestellungen und Denkweisen der Mikro- und Makroökonomie, der Wirtschaftspolitik und der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen,
  • grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden zu erläutern, zu vergleichen, anzuwenden und zu beurteilen,
  • ökonomische Probleme und Konfliktlagen zu beschreiben und mit ökonomischen Methoden zu analysieren,
  • Wege rationaler ökonomischer Urteilsbildung zu entwickeln und eigene Urteile begründet zu fällen.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen zunächst Grundlagen, behandeln dann die grundlegenden Modelle der Mikro- und Makroökonomie und gehen auf die Bedeutung und Funktionsweise wirtschaftspolitischer Maßnahmen ein.

In der Vorlesung und dem Tutorium "Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaften" werden zentrale volkswirtschaftliche Begriffe und wirtschaftspolitische Instrumente erläutert sowie die Bedeutung von volkswirtschaftlicher Analyse und gezielten wirtschaftspolitischen Eingriffen aufgezeigt. Die Studierenden werden mit den grundlegenden theoretischen und methodischen mikroökonomischen und makroökonomischen Zusammenhängen vertraut gemacht, wobei auch institutionelle Aspekte sowie potentielle Probleme des Wirtschaftssystems thematisiert werden.

In der Vorlesung "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Sozialwissenschaften" werden elementare betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Funktions- und Systemzusammenhänge vermittelt und ein Überblick über die Methoden der Betriebswirtschaftslehre gegeben.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die BWL für Sozialwissenschaftler
Art tutorial
Turnus SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Einführung in die BWL für Sozialwissenschaftler
Art lecture
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Art tutorial
Turnus WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Art lecture
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Prüfungen

written examination
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die BWL für Sozialwissenschaftler (lecture)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

1-stündig

written examination
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler (lecture)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

1-stündig

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Social Sciences (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Social Sciences (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Bachelor Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 16.05.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 05.09.2016] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Major Subject (Academic) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Major Subject (Academic) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Social Sciences (Subject-specific Regulations from 2016) (Extension subject) / Bachelor Erweiterungsfach: Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule'))

Social Sciences (Subject-specific Regulations from 2016) (Extension subject) / Bachelor Erweiterungsfach: Extension subject Bachelor Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Law and Management / Bachelor of Arts: Bachelor with One Core Subject (Academic)

Law and Management / Bachelor of Arts: Bachelor with One Core Subject (Academic) [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022]

Law and Management / Bachelor of Arts: Bachelor with One Core Subject (Academic) [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 05.09.2016]

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic)

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Social Sciences / Bachelor of Arts: Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule'))

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Social Sciences / Bachelor of Arts: Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]