Module 27-A_ver1 Einführende Veranstaltungen

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Allgemeine Schlüsselkompetenzen

  • Textverstehen, Lesekompetenz, Problemlösefähigkeit, Urteilskompetenz, Argumentationsfähigkeit, Quantitatives Denken, Literaturrecherche, Präsentationstechniken

Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Allgemeine Kenntnisse über das Fach "Psychologie". Verständnis (empirischer) Fachliteratur in ihrem inhaltlichen und methodischen Aufbau und Urteilskompetenz über die Qualität der verwendeten Methodik.

Modulspezifische Kompetenzen:

  • Kenntnis des Gegenstandsbereichs der Psychologie, Unterscheidung von wissenschaftlicher Psychologie und Alltagsverständnis, Wissen über die Teildisziplinen und Anwendungsfächer der Psychologie, Kenntnis des wissenschaftsorientierten Herangehens an Probleme der Psychologie, Kenntnisse über methodische Grundlagen und statistische Verfahren der Psychologie.

Content of teaching

A.1: Die Vorlesung "Einführung in die Psychologie: Grundlagen und Systematik" gliedert sich in zwei Teile. Im ersten, allgemeinen Teil wird ein Überblick über den Gegenstand der Psychologie gegeben, und es werden die Anforderungen an eine wissenschaftliche Psychologie erläutert und begründet. Der zweite, spezielle Teil führt in die einzelnen Grundlagendisziplinen und Anwendungsfächer der Psychologie ein. Ihre Forschungsziele und ihre Methodik werden beschrieben, und es werden ausgewählte Ergebnisse dargestellt.

A.2: Die Vorlesung "Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie" führt in die methodischen und statistischen Grundlagen der Psychologie ein.
Dazu zählen Erkenntnisgewinnung, Erhebungstechniken (Beobachtung, Befragung und Experiment), Messen, Skalenniveaus und Beschreibungsparameter von Stichproben. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet das psychologische Experiment von der Konzeptionierung bis zur Ergebnisinterpretation. Zudem geht es um Probleme, mit denen die Experimentalpsychologie sich konfrontiert sieht. In der Vorlesung werden exemplarische Studien zur Illustration und Vertiefung der jeweiligen Lehrinhalte besprochen. Dabei wird auch auf Arbeitstechniken im Psychologiestudium eingegangen. Insbesondere das Lesen empirischer Texte und die Suche nach Fachliteratur werden behandelt.

A.3: Die Vorlesung "Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen" vertieft die Inhalte der Veranstaltung des Moduls A "Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie" in Bezug auf die Erhebungstechniken (Beobachtung, Befragung und Experiment) sowie die Messtheorie. Im Fokus steht die valide Planung von Untersuchungsdesigns. Darüber hinaus wird in der Vorlesung die Präsentation von empirischen Ergebnissen thematisiert. Hierbei wird sowohl die wissenschaftlich-akademische Präsentation von Untersuchungen in Schriftform als auch die Präsentation mittels computergestützter Medien behandelt.

Recommended previous knowledge

Es wird empfohlen A.2 vor A.3 zu besuchen.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

A.1: Einführung in die Psychologie: Geschichte und Systematik
Type Vorlesung
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
A.2: Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie
Type Vorlesung
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3 [Pr]
A.3: Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen
Type Vorlesung
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course A.1: Einführung in die Psychologie: Geschichte und Systematik (Vorlesung)

Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema).
Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge 5 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen.

see above see above
Teaching staff of the course A.3: Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen (Vorlesung)

Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema).
Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge 5 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen.

see above see above

Examinations

Klausur
Allocated examiner Teaching staff of the course A.2: Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie (Vorlesung)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

A.2: Die Modulprüfung wird in Form einer 60-minütigen Klausur am Ende des Wintersemesters erbracht. Der Prüfungsstoff erstreckt sich über die Folien und Inhalte der Vorlesung A.2 sowie über die darin angegebene Prüfungsliteratur.

Further notices

Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Sommersemester 2017 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt ab dem Wintersemester 2016/17.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Fridtjof Nußbeck. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den amtierende*n Studiendekan*in.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] 1-Fach (fw) 1. two semesters Obli­gation
Psychologie / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] Nebenfach (fw) 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.