Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlichen Fächerverbunds Biologie, Chemie und Physik kennenlernen und in die Lage versetzt werden, fachlich richtig und altersangemessen, fachgemäße Arbeitsweisen einzusetzen. Dazu gehören alle Erkundungsformen, insbesondere das Experiment. Die Studierenden sollen geeignete Erkundungsformen auswählen und gemäß des hypothetisch-deduktiven Erkenntniswegs durchführen können. Im Rahmen der Vorlesung und des Seminars werden die notwendigen fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen dazu vermittelt.
Das Modul dient der ersten Fokussierung auf die naturwissenschaftliche Fachperspektive des Sachunterrichts. Die Lehre richtet sich an den Fachperspektiven "Raum und Zeit" sowie "Technik" und "Naturwissenschaften" aus. Das Experiment soll dabei eine zentrale Position in der Vermittlung fachgemäßer Arbeitsweisen des Sachunterrichts haben. Die Lehrveranstaltungen enthalten zu gleichen Teilen Inhalte aus der Biologie, Chemie und Physik. Die Vorlesung vermittelt zentrale Inhalte und Methoden des jeweiligen Fachs und der fächerübergreifend angelegten Sachunterrichtsdidaktik. In Seminar und Übung sollen unterrichtsrelevante Experimente erarbeitet und erprobt sowie für den unterrichtlichen Einsatz vorbereitet werden. Es soll einer fächerübergreifenden Perspektive folgend projektorientiert gearbeitet werden, sodass ein Sachverhalt aus den unterschiedlichen Perspektiven und Bedeutungszusammenhängen aller drei Fächer beleuchtet werden kann. Die jeweiligen Fragestellungen und die dazu passenden Experimente leiten die Studierenden selbst im Rahmen des Seminars her. Eine koordinierte fächerübergreifende Perspektive soll durch gemeinsame an der Lebenswelt von Grundschülern orientierte Themen sichergestellt sein.
Der vorherige Besuch des Moduls 69-SU1(_a/_b) wird empfohlen.
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Elemente des Portfolios müssen alle drei Fachperspektiven berücksichtigen. Sie bestehen aus drei Texten (jeweils vier bis acht Seiten). Einer dieser Texte muss ein Projektbericht zu Experimentalansätzen sein und wird im Rahmen der Übung angefertigt. Der zweite Text muss eine "adaptierte Didaktische Analyse" sein, die im Seminar angefertigt wird. Für den dritten Text können die Studierenden zwischen einem Projektbericht und einer Didaktischen Analyse wählen.
Die Modulprüfung beinhaltet ferner eine fächerverbindende Präsentation eines ausgewählten Projekts (ca. 20 Minuten). Form und Inhalt der Präsentation werden im Vorfeld mit einem Lehrenden abgesprochen.
Die Bewertung erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der vier Elemente, für die Benotung werden ausschließlich die drei schriftlichen Elemente herangezogen.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sachunterricht (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 2. o. 3. | ein Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Physik (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Master of Education [FsB vom 01.08.2022] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 04.06.2018] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 04.06.2018] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 2. o. 3. | ein Semester | Pflicht | |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Fach (Grundschule) | 2. o. 3. | ein Semester | Pflicht | |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] | Schwerpunktfach (Grundschule) | Gesellschaftswissenschaften | 2. | ein Semester | Pflicht |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] | Schwerpunktfach (Grundschule) | Naturwissenschaften | 2. | ein Semester | Pflicht |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 01.08.2013] | Fach (Grundschule) | Gesellschaftswissenschaften | 2. | ein Semester | Pflicht |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 01.08.2013] | Fach (Grundschule) | Naturwissenschaften | 2. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Physik / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Sachunterricht / Bachelor: Fach (Grundschule) [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018]
Sachunterricht / Bachelor: Fach (Grundschule) // Gesellschaftswissenschaften [FsB vom 01.08.2013]
Sachunterricht / Bachelor: Fach (Grundschule) // Naturwissenschaften [FsB vom 01.08.2013]