Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Mit diesem Modul wird das in den Basismodulen Biologie Theorie I und Praxis I gewonnene Wissen vertieft. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Genetik von Pro- und Eukaryoten sowie die zu ihrer Untersuchung angewandten Strategien erlangen. Neben theoretischen Kenntnissen wird vor allem das Spektrum der praktischen Fähigkeiten erweitert. Die Grundlagen der experimentellen Laborarbeit werden vertieft und weitere molekularbiologische und genetische Methoden erlernt. Das beinhaltet klassische Labormethoden genauso wie den Umgang mit käuflichen Reagenziensätzen und die Benutzung moderner Laborgeräte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auswertung von Daten sowie deren Dokumentation und Interpretation. Darüber hinaus werden die Regeln im Umgang mit chemischen Gefahrstoffen, zur Laborsicherheit und zur gentechnischen Sicherheit vermittelt.
Anhand von englischsprachigen Arbeiten aus der Molekularbiologie und Genetik werden unterschiedliche Darstellungsformen wissenschaftlicher Arbeiten in Fachzeitschriften vorgestellt. Textverständnis, kritische Auseinandersetzung mit den Daten sowie Methoden der Aufarbeitung und Präsentation werden vermittelt und bei der Erstellung eines eigenen Vortrags angewandt.
In diesem Modul werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Genetik, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Genomforschung vermittelt. Aufbauend auf die im Basismodul Theorie I gegebene Einführung in die allgemeine und molekulare Genetik, und als Basis für vertiefende Studien in nachfolgenden Modulen, wird die allgemeine und molekulare Genetik der Pro- und Eukaryoten dargestellt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bakterien, Archaea und Eukaryoten auf molekularer Ebene werden erarbeitet. Zu den Inhalten gehören die Prinzipien der Molekulargenetik und mikrobiellen Biotechnologie, die Techniken der Genomkartierung und Genomsequenzierung, die Untersuchung der Expression und funktionellen Charakterisierung von Genen sowie die Grundlagen der Immun- und Entwicklungsgenetik. Dieses Wissen wird in unser Bild einer lebenden Zelle eingeordnet.
—
Vorausgesetzte Module:
20-BM1: Basis Theorie I
20-BM2: Basis Praxis I
20-BM3: Basis Theorie II
Das Portfolio (bzw. das Protokoll) überprüft die Fähigkeit der Studierenden den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Klausur von 1,5 Stunden Dauer
Protokolle über drei Kurstage, auch als Gruppenprotokoll.
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche und ausführlichen Protokollen über 3 Kurstage, auch als Gruppenprotokoll.
In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2019 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung. Eine neue Version dieses Moduls gilt seit dem Wintersemester 2015/16.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Molekularbiologie / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.08.2015 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.