Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden verfügen über theoretische Konzepte zu zentralen Begriffen der Geometrie und des Sachrechnens in der Grundschule. Sie kennen und beschreiben zentrale Grundvorstellungen, verschiedene Zugangsweisen, begriffliche Vernetzungen, geometrische Präkonzepte sowie typische Schwierigkeiten. Die Studierenden stellen Verbindungen her zwischen den Themenfeldern des Geometrie- und Sachrechenunterrichts und ihren fachmathematischen Hintergründen. Im Geometrie- und insbesondere im Sachrechenunterricht stellen sie Möglichkeiten des fächerübergreifenden Lernens dar. Sie setzen ihre didaktischen Kenntnisse zur Analyse und Entwicklung von Aufgaben und zur Konstruktion von Lerngelegenheiten ein.
Seminar Didaktik der Geometrie
Vertiefung von inhalts- und prozessbezogenen Leitideen des Geometrieunterrichts in der Grundschule; Entwicklung geometrischer Kompetenzen im Vor- und Grundschulalter; Begriffsbildungsprozesse im Geometrieunterricht; Formenkunde - ebene Formen und geometrische Körper; Symmetrie; Messen geometrischer Objekte; Zeichnen; konzeptionelle und methodische Gesichtspunkte der Gestaltung des Geometrieunterrichts in der Grundschule; Planung, Durchführung und Analyse von geometrischen Lehr- und Lernprozessen an ausgewählten Beispielen
Seminar Didaktik des Sachrechnens
Ziele und Funktionen des Sachrechnens; Struktur von Aufgaben zum Sachrechnen; Vertiefung von inhalts- und prozessbezogenen Leitideen des Sachrechnens; Modellierung und Anwendungen; konzeptionelle und methodische Gesichtspunkte der Gestaltung des Sachrechenunterrichts in der Grundschule; Größen im Mathematikunterricht der Grundschule
Für den erfolgreichen Besuch wird dringend empfohlen, zuvor die Module "Grundlagen der Mathematikdidaktik" (24-DGS1) und "Geometrie" (24-GEO bzw. 24-GEO-MG) abgeschlossen zu haben.
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Didaktik der Geometrie
(seminar)
Präsentation eines didaktischen Sachverhalts i.d.R. in Form entweder eines Seminarvortrags, einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 10 Seiten oder Teilnahme an den Übungsphasen des Seminars (z.B. Beteiligung an Gruppenarbeit, Lösen von im Seminar gestellten Übungsaufgaben) und individuelles Erläutern von Lösungen. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Didaktik des Sachrechnens
(seminar)
Präsentation eines didaktischen Sachverhalts i.d.R. in Form entweder eines Seminarvortrags, einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 10 Seiten oder Teilnahme an den Übungsphasen des Seminars (z.B. Beteiligung an Gruppenarbeit, Lösen von im Seminar gestellten Übungsaufgaben) und individuelles Erläutern von Lösungen. |
see above |
see above
|
Die Prüfung kann nach Wahl in einem der beiden Seminare abgelegt werden.
Die Prüfung wird in der Regel in einer der folgenden Formen erbracht:
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2014/15 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematics / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.07.2013 und Änderungen vom 03.12.2012 und 15.12.2016] | Elementary Mathematics: Major Subject (Primary Schools) | 3. o. 4. | one or two semesters | Obligation |
Mathematics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.07.2013 und Änderungen vom 03.12.2012 und 15.12.2016] | Elementary Mathematics: Subject (Primary Schools) | 5. o. 6. | one or two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.