


Modul 23-LIN-BaLinSK1 Grundlagen der Sprache und Kognition
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls "Grundlagen der Sprache und Kognition" kennen die Studierenden die grundlegenden geistes- und naturwissenschaftlichen Forschungstraditionen und deren methodisch qualitative und quantitative Umsetzung in der wissenschaftlichen Praxis.
Lehrinhalte
Die im Rahmen des Moduls angebotenen Veranstaltungen dienen der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Vermittelt werden die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und der Sprachverarbeitung. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Methoden, die die Untersuchung psycho- und neurolinguistischer Fragestellungen ermöglichen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für psycholinguistische Anwendungsbereiche und die dementsprechenden Berufsfelder sind umfassende methodische Kenntnisse von hoher Bedeutung. Deshalb werden zur Vorbereitung/Ergänzung folgende Veranstaltungen empfohlen:
- Formale Methoden 1/2
- Quantitative Methoden 1/2
- Testtheorie und Evaluation
- Annotation und Transkription 1/2
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Sprache und Kognition | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] [Pr] |
Grundlagen der Sprache und Kognition | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Grundlagen der Sprache und Kognition | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grundlagen der Sprache und Kognition
(Seminar o. Vorlesung)
Typischerweise handelt es sich um die Bearbeitung von Übungszetteln und/oder Lektüre mit Kurzzusammenfassungen oder Präsentation von wissenschaftlichen Artikeln. Evtl. kann die Studienleistung auch in einem kleineren Studienprojekt bestehen. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 3-4 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Grundlagen der Sprache und Kognition
(Seminar o. Vorlesung)
Typischerweise handelt es sich um die Bearbeitung von Übungszetteln und/oder Lektüre mit Kurzzusammenfassungen oder Präsentation von wissenschaftlichen Artikeln. Evtl. kann die Studienleistung auch in einem kleineren Studienprojekt bestehen. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 3-4 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Grundlagen der Sprache und Kognition
(Seminar o. Vorlesung)
Typischerweise handelt es sich um die Bearbeitung von Übungszetteln und/oder Lektüre mit Kurzzusammenfassungen oder Präsentation von wissenschaftlichen Artikeln. Evtl. kann die Studienleistung auch in einem kleineren Studienprojekt bestehen. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 3-4 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Sprache und Kognition
(Seminar o. Vorlesung)
Die zweistündige Klausur wird regelmäßig am Ende des Wintersemesters im Rahmen einer der Veranstaltungen angeboten. Dabei werden die Inhalte aller 3 Veranstaltungen geprüft. |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Sprache und Kognition | 4. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Sprache und Kognition | 4. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Intelligente Systeme / Master of Science
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition