Module 23-LIN-BaLin4 Methods

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Mengen- und strukturtheoretischen Begriffe als Definition und in der Anwendung in Übungsaufgaben. Sie können diese Begriffe gleichsam auf Sprachbeispiele und kleine Fragmente anwenden.

Ebenso besitzen die Studierenden die prinzipielle Fähigkeit zur kritischen Evaluation linguistischer Studien und haben praktische Fertigkeiten erworben, die sie in die Lage versetzen, empirische Untersuchungen selbständig zu planen und durchzuführen.

Zudem sind die Studierenden grundsätzlich vertraut mit qualitativen linguistischen Analysemethoden bzw. Transkription, Annotation und Auswertung vorliegender Audio- und Videodaten.

Content of teaching

Das Modul bietet zum einen eine formalmethodische Einführung in die Mengenlehre als Sprache zur Formulierung von Strukturen. Nach Mengen und Mengenoperationen werden die Begriffe der Relation und der Funktion eingeführt, wie sie nicht zuletzt für einen formalgrammatischen bzw. korrespondierenden automatentheoretischen Zugang zu natürlicher Sprache von Bedeutung sind.

Ferner umfasst das Modul einen Überblick über sprachwissenschaftliche Forschungsmethoden - Beobachtungsverfahren und Experimentaltechniken, mit denen man Sprachstrukturen und Sprachverarbeitungsprozesse systematisch untersuchen kann. Das schließt auch Verfahren der quantitativen Datenanalyse und der statistischen Hypothesenprüfung ein.

Schließlich bietet das Modul eine Einführung in das "Handwerk" der linguistischen Analyse von Audio- und Videodaten. Hierzu gehören sowohl die Vorstellung von Transkriptionssystemen und das Kennenlernen von Transkriptionssoftware als auch eine Einführung in darauf aufsetzende Annotationssysteme und dazugehörige Software, die eine entsprechende Auswertung der Daten erlauben.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Formale Methoden 1
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Quantitative Methoden 1
Type seminar o. lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Transkription und Annotation 1
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Formale Methoden 1 (seminar o. lecture)

Typischerweise werden regelmäßig (1-2 wöchentlich) Übungszettel bearbeitet. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above
Teaching staff of the course Quantitative Methoden 1 (seminar o. lecture)

Als Studienleistung werden regelmäßig (1-2 wöchentliche) Übungszettel bearbeitet oder eigene kleinere Projekte durchgeführt. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above
Teaching staff of the course Transkription und Annotation 1 (seminar)

Studienleistungen werden durch die regelmäßige (1-2 wöchentliche) Bearbeitung von Transkriptions- oder Annotationsübungen erbracht. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio umfasst Übungen, Projektausarbeitungen und/oder Annotationen/Transkriptionen aus den drei Veranstaltungen, deren Bearbeitungszeit pro Veranstaltung den Rahmen von 10 Stunden nicht übersteigen soll. Die ins Portfolio eingehenden Übungen oder Ausarbeitungen können veranstaltungsspezifisch sowohl innerhalb als auch außerhalb der jeweiligen Veranstaltung erbracht werden. Es wird jeweils veranstaltungsspezifisch festgelegt und angekündigt, welche Übung/welche Ausarbeitung/welche Transkription oder Annotation Eingang in das Portfolio findet. Die Studierenden zeigen im Portfolio, dass sie in allen Methodenbereichen über Grundkenntnisse verfügen. Das Portfolio wird von einem der Modulverantwortlichen in seiner Gesamtheit bewertet, so dass sich aus der Abschlussnote eine Einschätzung der linguistischen Methodenkenntnisse ableiten lässt.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtete sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studierten. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2024/2025 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] Major Subject (Academic) Language 1. two semesters Obli­gation
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] Major Subject (Academic) Language and Cognition 1. two semesters Obli­gation
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] Major Subject (Academic) Communication Analysis 1. two semesters Obli­gation
Linguistics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] Minor Subject (Academic), 60 CPs Language 1. two semesters Obli­gation
Linguistics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] Minor Subject (Academic), 60 CPs Language and Cognition 1. two semesters Obli­gation
Linguistics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] Minor Subject (Academic), 60 CPs Communication Analysis 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.