Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Mengen- und strukturtheoretischen Begriffe als Definition und in der Anwendung in Übungsaufgaben. Sie können diese Begriffe gleichsam auf Sprachbeispiele und kleine Fragmente anwenden.
Ebenso besitzen die Studierenden die prinzipielle Fähigkeit zur kritischen Evaluation linguistischer Studien und haben praktische Fertigkeiten erworben, die sie in die Lage versetzen, empirische Untersuchungen selbständig zu planen und durchzuführen.
Zudem sind die Studierenden grundsätzlich vertraut mit qualitativen linguistischen Analysemethoden bzw. Transkription, Annotation und Auswertung vorliegender Audio- und Videodaten.
Das Modul bietet zum einen eine formalmethodische Einführung in die Mengenlehre als Sprache zur Formulierung von Strukturen. Nach Mengen und Mengenoperationen werden die Begriffe der Relation und der Funktion eingeführt, wie sie nicht zuletzt für einen formalgrammatischen bzw. korrespondierenden automatentheoretischen Zugang zu natürlicher Sprache von Bedeutung sind.
Ferner umfasst das Modul einen Überblick über sprachwissenschaftliche Forschungsmethoden - Beobachtungsverfahren und Experimentaltechniken, mit denen man Sprachstrukturen und Sprachverarbeitungsprozesse systematisch untersuchen kann. Das schließt auch Verfahren der quantitativen Datenanalyse und der statistischen Hypothesenprüfung ein.
Schließlich bietet das Modul eine Einführung in das "Handwerk" der linguistischen Analyse von Audio- und Videodaten. Hierzu gehören sowohl die Vorstellung von Transkriptionssystemen und das Kennenlernen von Transkriptionssoftware als auch eine Einführung in darauf aufsetzende Annotationssysteme und dazugehörige Software, die eine entsprechende Auswertung der Daten erlauben.
—
—
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Formale Methoden 1
(seminar o. lecture)
Typischerweise werden regelmäßig (1-2 wöchentlich) Übungszettel bearbeitet. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Quantitative Methoden 1
(seminar o. lecture)
Als Studienleistung werden regelmäßig (1-2 wöchentliche) Übungszettel bearbeitet oder eigene kleinere Projekte durchgeführt. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Transkription und Annotation 1
(seminar)
Studienleistungen werden durch die regelmäßige (1-2 wöchentliche) Bearbeitung von Transkriptions- oder Annotationsübungen erbracht. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
see above |
see above
|
Das Portfolio umfasst Übungen, Projektausarbeitungen und/oder Annotationen/Transkriptionen aus den drei Veranstaltungen, deren Bearbeitungszeit pro Veranstaltung den Rahmen von 10 Stunden nicht übersteigen soll. Die ins Portfolio eingehenden Übungen oder Ausarbeitungen können veranstaltungsspezifisch sowohl innerhalb als auch außerhalb der jeweiligen Veranstaltung erbracht werden. Es wird jeweils veranstaltungsspezifisch festgelegt und angekündigt, welche Übung/welche Ausarbeitung/welche Transkription oder Annotation Eingang in das Portfolio findet. Die Studierenden zeigen im Portfolio, dass sie in allen Methodenbereichen über Grundkenntnisse verfügen. Das Portfolio wird von einem der Modulverantwortlichen in seiner Gesamtheit bewertet, so dass sich aus der Abschlussnote eine Einschätzung der linguistischen Methodenkenntnisse ableiten lässt.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtete sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studierten. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2024/2025 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Major Subject (Academic) | Language | 1. | two semesters | Obligation |
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Major Subject (Academic) | Language and Cognition | 1. | two semesters | Obligation |
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Major Subject (Academic) | Communication Analysis | 1. | two semesters | Obligation |
Linguistics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | Language | 1. | two semesters | Obligation |
Linguistics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | Language and Cognition | 1. | two semesters | Obligation |
Linguistics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | Communication Analysis | 1. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.