Module 23-LAT-LatPM5 Roman Culture and Society in the European Context (for Students with Ancient Greek)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisse und Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit verschiedenen zentralen Aspekten des römisch-antiken Kulturkreises, den dazugehörigen Schriftquellen und Zeugnissen. Auf der Basis einer angemessenen kulturwissenschaftlich-methodischen Grundlegung eignen sie sich ein reflektiertes Überblicks- und Spezial-Wissen über die zentralen kulturellen Bereiche und kulturzivilisatorischen Leistungen der Römer in ihrem jeweiligen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum an. In der Griechischen Lektüre zu einschlägigen griechischen Autoren vertiefen die Studierende ihre im Graecum erworbenen Sprachkenntnisse und erwerben darüber hinaus ein erweitertes Wissen zu Fragen der griechischen Literatur und Kultur in ihrer Relevanz gerade auch für den römischen Kulturraum.

Content of teaching

In wechselnder Schwerpunktbildung werden in den Seminaren bzw. der Vorlesung zentrale Aspekte des römisch-antiken Kulturkreises in den Blick genommen und auf der Basis der einschlägigen Schriftquellen und Zeugnisse exemplarisch-vertiefend fokussiert. Der Themen-Pool umfaßt Themen wie Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc.
In der Griechischen Lektüre-Übung werden zentrale Autoren der Klassik, des Hellenismus und der Kaiserzeit gelesen und besprochen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I
23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II
23-LAT-LatBM3: Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur

Explanation regarding the elements of the module

Das Modul hat eine doppelte Zielsetzung: Einerseits sollen die Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der römischen Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext auf der Basis einer intensivierten Beschäftigung mit einer einschlägigen Fragestellung angemessen nachgewiesen werden; andererseits soll in diesem europäischen Kontext auch die griechische Sprachkompetenz, wie man sie von angehenden Latein-Lehrern/innen zu einem reflektierten Verständnis der römischen Antike erwarten muß, auf der Basis einer einschlägigen und anspruchsvolleren Autorenlektüre intensiviert und dabei gleichermaßen angemessen nachgewiesen werden.

Module structure: 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit)
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc.
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc.
Type seminar o. lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Abwechselnd angeboten als Vorlesung oder Seminar


Examinations

moderation o. oral examination
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

In der Übung "Griechische Lektüre" ist die Modulteilprüfung, die bestanden werden muß, entweder in Form einer grundständig vorbereiteten Lektüreeinheit (ca. 30 Minuten) oder in Form einer mündlichen Prüfung (ca. 20-30 Minuten) zu erbringen. Die Prüfung wird von der / dem jeweiligen Lehrenden betreut und abgenommen.

moderation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In einem der beiden Seminare (nicht allerdings in der Vorlesung) ist eine Modulteilprüfung in Form einer grundständig vorbereiteten Seminareinheit (ca. 30 Minuten) zu erbringen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Latin: Roman Literature, Culture and Society in European Context / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 5. o. 6. two semesters Compul­sory optional subject
Latin: Roman Literature, Culture and Society in European Context / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. o. 3. o. 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.