


Modul 23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden machen sich mit den fachdidaktisch einschlägigen Konzepten und Methoden zur Texterschließung und Textinterpretation im Lateinunterricht vertraut und sind in der Lage, sie im schulischen Alltag reflektiert umzusetzen. Sie erwerben reflektierte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich weiterer fachdidaktisch einschlägiger Grundlagen und Methoden unter Berücksichtigung der Erfordernisse einer heterogenen Schülerschaft, insbesondere unter dem Gesichtspunkt von Inklusion und Integration. Darüber hinaus verfügen sie über eine angemessene Anwendungserfahrung.
Lehrinhalte
In dem Seminar "Grundlagen der lateinischen Fachdidaktik: Texterschließung und Textinterpretation" werden die in der Basis-Phase erworbenen Kenntnisse zu Methodik und Techniken der Texterschließung und der Textinterpretation schulspezifisch und lehrplanbezogen heruntergebrochen. Die fachdidaktisch einschlägigen Konzepte und Methoden werden vermittelt und anhand von praktischen Beispielen anwendungsorientiert besprochen.Dabei werden insbesondere die Anforderungen eines modernen inklusionsorientierten Unterrichts berücksichtigt.
In dem Seminar "Inklusion und Integration im Fach Latein" werden weitere fachdidaktisch einschlägige Grundlagen und Methoden zu verschiedenen Aspekten des modernen Latein-Unterrichts in Bezug auf die Anforderungen von Inklusion und Integration vermittelt (z.B. zu medienbasierten Lehr- und Lernmitteln, zum Projektunterricht bzw. zum projektorientierten Unterricht, Leistungsbeurteilung, Grammatikunterricht, Unterrichtsformen etc.).
Empfohlene Vorkenntnisse
23-LAT-LatBM3
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I
23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. o. 6. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.