


Modul 23-LAT-LatPM2 Antike und Europa
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisse und Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit zentralen antiken Konzepten, Vorstellungen und Phänomenen in ihrem jeweiligen sowie im europäischen Kontext. Sie erwerben reflektierte Kenntnisse zu Fragen antiker Bildung und Bildungskonzepte und ihrer europäischen (und außereuropäischen) Wirkungsgeschichte, zu römisch-antiken Wertvorstellungen und Verhaltensnormen und ihrer Rezeption im europäischen Denken, zu den Formen antiker Medien und antiker Mediatisierungs- und Medienwandelprozesse in ihrem jeweiligen Kontext sowie im Kontext der europäischen Mediengeschichte sowie zu weitergehenden Fragen der Antike-Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Exkursions-Kontext Kenntnisse und Kompetenzen an der Schnittstelle von Philologie und Archäologie, setzen sich inhaltlich mit entsprechenden Fragestellungen exemplarisch auseinander und machen sich darüber hinaus mit Fragen der Organisation, Planung und inhaltlichen Aufbereitung von Exkursionen vertraut.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einem Referat mit Ausarbeitung exemplarisch vertiefen.
Lehrinhalte
Die Seminare schöpfen ihre Themen in regelmäßig wechselnder Schwerpunktsetzung aus dem Themen-Pool: humanistische Bildungsideale und Bildungskonzepte von der Antike bis zur Gegenwart, römische Wertvorstellungen und Verhaltensnormen im europäischen Kontext, antike Medien und europäische Mediengeschichte, Rezeption der Antike in Literatur, bildender Kunst, Musik etc.
Die Exkursion mit vorbereitender Übung (als Blockveranstaltung) sowie angeleiteter Exkursions-Planung und -Vorbereitung als Gruppenarbeit schöpft ihre Ziele aus dem Ziele-Pool: Tagesexkursionen in die nähere Umgebung (z.B. Kalkriese, Haltern, Detmold, Xanten etc.) oder zweitägige Exkursionen innerhalb von Deutschland (z.B. Berlin, Trier, München, spezielle Ausstellungen deutschlandweit etc.) oder Auslandsexkursionen (z.B. Schweiz (Kaiseraugst), Italien, Griechenland etc.).
Empfohlene Vorkenntnisse
23-LAT-LatBM3
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I
23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Exkursion | Praxisstudie o. Projekt | Je nach Exkursions-Ziel entweder im Semester oder in der sich anschließenden vorlesungsfreien Zeit. | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Seminar | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Seminar | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Exkursion
(Praxisstudie o. Projekt)
Es ist ein Referat vor Ort (20-30 Minuten) mit einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (ca. 6 Seiten) zu einem Thema im Exkursions-Kontext zu erbringen. |
Referat mit Ausarbeitung | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. o. 6. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.