


Modul 38-BA-K Bachelorarbeit Kunst
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit, in einer wissenschaftlichen Arbeit komplexe kunstwissenschaftliche oder kunstpädagogische Fragestellungen zu entwickeln und in einen übergreifenden fachlichen Kontext einzuordnen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen sowie über Grundkomptenzen in den Bezugswissenschaften. Wahlweise können die Studierenden mit Profil Kunst auch eine auf integrative Fragestellungen ausgerichtete Arbeit anfertigen (s. Bachelorarbeit integrativ).
Lehrinhalte
Die Bachelorarbeit steht in thematischem Bezug zu den Projektmodulen Didaktik oder künstlerische Praxis. Ihre Fragestellung kann aus den entsprechenden fachwissenschaftlichen und didaktischen Modulelementen entwickelt werden. Die bzw. der Modulbeauftragte stellt in Absprache mit der Kandidatin/dem Kandidaten das Thema der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit besteht aus der angeleiteten Entwicklung und selbstständigen Bearbeitung einer fachbezogenen Fragestellung und umfasst einen Zeitraum von 4 Monaten.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Bestandene Eignungsfeststellung für Kunst
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Schwerpunktfach (Grundschule) | Kunst | 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Kunst und Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 28.05.2014 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Schwerpunktfach (Grundschule) | Kunst | 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.