Module 40-M23_ver1 Internship

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

30 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Ziel dieses Moduls ist es, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einem Praxiskontext anzuwenden, der einen der im Studium angebotenen Schwerpunkte repräsentiert. Die Studierenden lernen hierüber die Strukturen und Aufgaben eines konkreten Praxisfeldes näher kennen und sind in der Lage, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Praxisfeld - unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der jeweiligen Praxiseinrichtung - einzusetzen und zu erproben. Anders als in den Pflichtpraktika, in denen aufgrund der Zeitdauer die assistierende Praxis im Vordergrund steht, steht im Praxissemester die konzipierende bzw. forschende Praxis im Vordergrund: Die Studierenden entwickeln entweder eine Forschungsfrage, die sie in Praxiseinrichtungen der Gesundheitskommunikation bearbeiten oder sie erarbeiten ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das im Rahmen des Praktikums implementiert und/oder evaluiert wird. Das Praxissemester ermöglicht dadurch, im Rahmen eines längeren Praxiskontaktes die eigenständige Umsetzung einer Forschungsfrage in die Praxis bzw. die Entwicklung praxistauglicher Konzepte und soll eine Einmündung in das Berufsfeld der Gesundheitskommunikation erleichtern.

Content of teaching

Es werden zwei verschiedene Praktikumsformen unterschieden:

  • Konzipierende Praxis: In Absprache mit dem Praktikumsgeber werden Konzepte für die Praxis der Gesundheitskommunikation entwickelt, implementiert und/oder evaluiert
  • Forschungspraxis: In dieser Praktikumsform stehen ergebnisuacorienuactierte Untersuchungen von Praxisfeldern im Vordergrund, die sich auf konkrete, praxisorientierte Forschungsvorhaben beziehen. Hier steht vor allem die Anwendung der im Studium erlernten Methoden der empirischen Sozialforschung (qualitative und quantitative Methoden) im Vordergrund.

Für beide Praktikumsformen gilt, dass die Studierenden wissenschaftlich fundiert und durch die Betreuung der Fakultät abgesichert eigenständig arbeiten und sich mit den Rahmenbedingungen - anders als z.B. bei den Praxisprojekten - selbstständig auseinander setzen müssen. Während in den Praxisprojekten Erfahrungen mit Gruppenarbeiten gesammelt und vertieft werden, steht im Praxissemester das selbständige Arbeiten im Vordergrund.
Die Studierenden werden durch eine Lehrveranstaltung (Blockseminar) zu Beginn des Praxissemesters auf die Praxistätigkeit vorbereitet (Klärung der Forschungs- bzw. Entwicklungsfrage, der Rahmenbedingungen des Praktikumsgebers, der methodischen Umsetzung). Während des Praxissemesters werden die Studierenden durch eine Lehrveranstaltung begleitet (Präsenzveranstaltung oder Online-Seminar für Studierende, die nicht vor Ort sind), um die Erfahrungen in der Praxis systematisch zu reflektieren, Hindernisse und Hürden zu beseitigen und den Erfolg des Praxissemesters zu gewährleisten. Den Abschluss des Praxissemesters bietet ein Seminar zur Praktikumsnachbereitung, in dem die Erfahrungen reflektiert und die Forschungs- bzw. Entwicklungsfrage wissenschaftlich aufbereitet wird.
Mögliche Praktikumsgeber sind jene, mit denen auch im Rahmen der Praxisprojekte zusammen gearbeitet wird; darüber hinaus Einrichtungen, die an der Aufnahme von Praktikanten und Praktikantinnen nur dann interessiert sind, wenn diese in einem längeren Zeitraum in der Einrichtung sind (z.B. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bertelsmannstiftung, Robert Koch-Institut). Zu Sicherung der methodischen Standards in der Begleitung durch die Praxiseinrichtungen und zur Gewährleistung eines angemessenen Rahmens wird eine Praktikumsvereinbarung zwischen Praktikumsgeber, Studiengang und Praktikumsnehmer abgeschlossen, in dem die Rechte und Pflichten aller Beteiligten festgelegt werden. Die Erfahrungen sowohl der Studierenden als auch der Praktikumsgeber werden systematisch erfasst, wie auch fakultätsseitig Kontakt zu den Praktikumsgebern während des Praktikums gehalten wird, um ggf. Schwierigkeiten rechtzeitig zu erkennen und bearbeiten zu können.

Recommended previous knowledge

Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse und Grundlagen der Gesundheitskommunikation, wie sie in den Modulen M 1 bis M 19 vermittelt werden.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

1 Praktikumsvorbereitung
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Blockveranstaltung zu Beginn

2 Praktikumsbegleitung
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Präsenz- oder Onlineseminar (in Abhängigkeit vom Ort des Praktikums und/oder den Rahmenbedingungen)

3 Praktikumsnachbereitung
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Person responsible for module examines or determines examiner

Der Nachweis über das Praktikum erfolgt durch eine Praktikumsbescheinigung

540h 18

Examinations

project with written assignment
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 210h
LP2 7

Die Studierenden erstellen eine Ausarbeitung, die sich auf die Forschungs- bzw. Entwicklungsfrage bezieht (z.B. als Poster oder Präsentation) sowie einen zusammenfassenden Bericht, in dem die Erfahrungen der Bearbeitung der Forschungs-/Entwicklungsfrage im Praxisfeld auf ca. 10 Seiten reflektiert werden.
Die oder der Modulbeauftragte legt fest, wer die Modulprüfung abnimmt.

Further notices

Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2017/18 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt seit dem Wintersemester 2018/19.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 5. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.