Module 40-M4 Measuring and evaluating health information

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Modul erlernen die Studierenden wichtige Aspekte der Interpretation und Auswertung von quantitativen Daten. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungen aus der Gesundheitsberichterstattung werden statistische und epidemiologische Grundlagen erlernt. Anschließend wird anhand einer eigenen Datenerhebung der Forschungsprozess von der Formulierung der Fragestellung bis hin zur Diskussion und Präsentation der Ergebnisse nachvollzogen. Nach Einführung in die Statistik werden die Daten ausgewertet.

Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden ein grundsätzliches Verständnis für die Vielfältigkeit der Erfassung und Bewertung gesundheitlicher Informationen und ihrer Bedeutung in der modernen Informationsgesellschaft. Im Hinblick auf die berufsqualifizierende Ausrichtung des Studienganges werden praktische Übungen zu Datenbank- und Statistiksoftware durchgeführt. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für deren Einsatzmöglichkeiten und erwerben gleichzeitig Kompetenzen im Bereich Datenschutz, Verantwortung für Datenhaltung sowie Verantwortung für die Datensicherheit. Der Kurs bildet nicht nur die Grundlage für spätere Anwendungen im Bereich Public Health, sondern vermittelt alle Kompetenzen anhand praktischer Beispiele.

Weiterhin sind die Studierenden vertraut mit der Entwicklung und Bedeutung der Epidemiologie und Statistik sowie den wichtigsten Begriffen und Denkweisen. Nach dem Kurs können die Studierenden einfache epidemiologische Publikationen lesen, verstehen und grundlegend bewerten. Sie verstehen, welche Rolle die Epidemiologie und Statistik sowie die Gesundheitsberichterstattung innerhalb der Gesundheitswissenschaften spielen. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Klausur nach.

Content of teaching

BHC13 Datenquellen und Grundlagen der Gesundheitsberichterstattung

  • Einführung in die deskriptive Statistik
  • Ablauf eines (quantitativen) Forschungsprozesses (inkl. eigener Datenerhebung)
  • Recherche und kritische Lektüre gesundheitswissenschaftlicher Publikationen bzw. Daten der Gesundheitsberichterstattung
  • Querschnittdaten
  • Datenbanken und deren Software (Access)
  • Datenschutz und IT-Sicherheit

BHC23 Grundlagen der Datenanalyse und Studienkonzepte sowie der Recherche von Gesundheitsinformationen

  • Statistische Konzepte (Konzept Grundgesamtheit und Stichprobe, stetige Variablen, Tabellen und Grafiken, Hypothesentest T-Test und Chiub2-Test)

Inhalte dreiteilig: Theorie in Vorlesung, per Hand Rechnen in Übungen, Umsetzung in SPSS-Auswertungen im Eigenstudium

  • Einführung in grundlegende Studienkonzepte und vergleichende Maßzahlen
  • Kritisches Lesen eines Artikels und Recherche von Gesundheitsinformationen (GBE und Publikationsdatenbanken)

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

BHC13 Datenquellen und Grundlagen der Gesundheitsberichterstattung
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4
BHC23 Grundlagen der Datenanalyse und Studienkonzepte sowie der Recherche von Gesundheitsinformationen
Type lecture with exercises
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten erbracht.
Die oder der Modulbeauftragte legt fest, wer die Modulprüfung abnimmt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.