Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben im Basismodul "Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben":
In diesem Sinne konzentriert sich das Selbststudium auf die Verbreiterung des Überblickswissens durch die in der Lehrbuchsammlung dazu zur Verfügung gestellte Literatur, sowie durch digitale Materialien und Werkzeuge. Die Modulprüfung überprüft die hier erworbene Sachkompetenz.
Der gemeinsame Nenner des Basismoduls "Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben" ist die historische und systematische Beschreibung und Erläuterung christlicher und nicht-christlicher Religionen. Die zentralen, nicht zuletzt auch zu eigenständiger Erarbeitung anregenden Themenfelder des Moduls sind: Theologiegeschichtliche Weichenstellungen und Brennpunkte der Geschichte der Kirchen und des Christentums in ihren geschichtlichen Entstehungszusammenhängen; exemplarische Personen in ihren Kontexten und ihrer Wirkungsgeschichte; beispielhafte Konfliktfelder kirchlicher und politischer Akteure; die Heterogenität der religiösen Landschaft in Deutschland, Europa und der Ökumene; Grundregeln des Bearbeitens historischer Quellen; grundlegende historische und systematische Informationen über die nicht-christlichen Religionen; in gewissem Umfang die Grundlagen der Religionswissenschaft als Fach. Auf Inklusion zielende und theologisch wie religionswissenschaftlich gebildete (inter-)religiöse Sprach- und Dialogfähigkeit, sowie die kritische Auseinandersetzung mit religiöser Intoleranz, Diskriminierung und die Behandlung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind Querschnittsthemen dieser Themenfelder.
—
—
Es wird dringend empfohlen, das Modul wegen inhaltlicher Nähe innerhalb eines Semesters abzuschließen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Kirchengeschichte wird fakultativ ein Tutorium angeboten.
Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Religionswissenschaft wird fakultativ ein Tutorium angeboten.
Das angeleitete Selbststudium dient der selbstständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas und setzt erste Anreize für ein eigenständiges forschendes Lernen der Studierenden. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.
Die als Modulprüfung in diesem Modul vorgesehene Klausur stellt die Fähigkeiten des Wahrnehmens und Beschreibens in den Mittelpunkt. Sie fordert dabei nicht nur Sachkompetenz, sondern auch inhaltlich stringente Gestaltungskompetenz, insofern als sie die Fähigkeit zur Reduktion historischer und systematischer Komplexität in einer schriftlichen Aufbereitung unter zeitlicher Begrenzung zur Anwendung bringt. Der geforderte Umfang der Klausur beträgt 90 Minuten.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Kleines Nebenfach (fw) | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Grundschule) | 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.