


Modul 25-BE11 Abschlussmodul
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Abschlussmodul soll die Kompetenz fördern, eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig, im Rahmen begrenzter Zeit, nach wissenschaftlichen Kriterien sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Fachdiskussion und aktueller Literatur zu erstellen.
Lehrinhalte
Als Element 1 wählen die Studierenden ein weiteres Seminar aus den gewählten Profilmodulen und vertiefen so einen inhaltlichen Aspekt ihres Profils. Die Themenstellung der Bachelor-Arbeit (Modulprüfung) wird i. d. R. im Kontext dieses Seminars entwickelt.
Das Element 2 findet in Form eines Kolloquiums statt. Es dient der Klärung allgemeiner Fragen, der Präsentation und Besprechung eines Exposés, das jede/-r Studierende zu Beginn der Arbeit erstellt, und ggf. zur Präsentation und Besprechung von Teilergebnissen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, das Modul im 5. oder 6. Fachsemester zu besuchen.
Notwendige Voraussetzungen
Für das Abschlussmodul ist das erfolgreiche Absolvieren der Fachlichen Basis (BE1-BE3) und eines der gewählten Profilmodule Voraussetzung.
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
E1: Seminar | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E2: Kolloquium | Kolloquium | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E1: Seminar
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerte Bachelorarbeit vorbereitenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation oder Seminargestaltung, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E2: Kolloquium
(Kolloquium)
Erwartet wird eine Präsentation erster Ideen für die konkrete Gestaltung der Bachelorarbeit. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Bildung und Didaktik
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Differenz und Heterogenität
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Organisation, Qualität und Beratung
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.10.2012]