Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnis von der molekularen und elektronischen Struktur von Koordinationsverbindungen als Grundlage zum Verständnis der Eigenschaften und Reaktivitäten dieser Stoffklasse. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Grundlagen auf Metallionen in der belebten Natur anzuwenden und sich so die molekularen Grundlagen vieler essentieller Reaktionen in der Natur zugänglich zu machen. Im Seminar werden zudem Präsentationstechniken durch die Erarbeitung eines wissenschaftlichen Vortrages unter Anleitung geschult.
Der praxisorientierte Teil des Moduls dient dem Erlernen von spezielleren Präparationstechniken (Arbeiten unter verschiedenen Bedingungen, fortgeschrittene Inertgas- und Vakuumtechniken), und der fortgeschrittenen Auswertung analytisch-spektroskopischer Daten (NMR, MS, IR etc.). Des Weiteren sollen vertiefte Fähigkeiten zur sicheren Laborarbeit und zur wissenschaftlichen Dokumentation experimenteller Arbeiten erworbern werden.
Die Vorlesung behandelt Koordinations- und Bioanorganische Chemie. Dazu zählen im Einzelnen:
Im Seminar werden aktuelle Arbeitsrichtungen der Anorganischen Molekülchemie in Einzelbeispielen und Fallstudien vorgestellt.
Das Praktikum vermittelt anspruchsvollere anorganisch-chemische Synthesechemie aus den Bereichen Elementorganische Chemie und Komplexchemie. Ein Schwerpunkt liegt auf fortgeschrittenem Arbeiten unter verschiedenen Inertgas- und Vakuumbedingungen.
Für die Vorlesung und das Seminar:
Vertiefungsmodule Anorganische, Organische und Physikalische Chemie
Notwendige Voraussetzungen für den Zugang zum Praktikum:
21-M13 oder 21-M14,
21-M20,
21-M21 oder 21-M15
Um sowohl dem theoretischen als auch praktischen Teil des Moduls gerecht zu werden, bedarf es sowohl einer mündlichen Prüfung zur Evaluation der theoretischen Kenntnisse des gesamten Moduls, als auch einem Portfolio aus verschiedenen Versuchen, mit dem die erfolgreiche Vermittlung der laborpraktischen Fähigkeiten sichergestellt wird.
Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Anorganische Chemie Spezialisierung
(seminar)
Bearbeitung von Übungsaufgaben |
see above |
see above
|
Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:
Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2014/15 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Experimental Chemistry | 5. | two semesters | Obligation |
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Major Subject (Academic) | Synthesis | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.