


Modul 21-M34 Theoretische Chemie - Vertiefung
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Veranstaltung vermittelt ein vertieftes Verständnis der Theorie des Molekülbaus und der chemischen Bindung und führt in die Möglichkeiten, die die numerische theoretische Chemie bei der Beschreibung chemischer Probleme bietet, ein. Zudem vermittelt die Veranstaltung wichtige allgemeine Fähigkeiten, die durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragestellungen geschult werden. Dies sind insbesondere die Abstraktion konkreter Problemstellungen und ihre systematische Zuordnung zu bekannten Problemgruppen sowie die Anwendung abstrakter Konzepte auf konkrete Fragestellungen.
Lehrinhalte
Das Modul behandelt die elektronische Struktur von Atomen und Molekülen und führt in numerische Methoden ein. Das Konzept der theoretischen Beschreibung von Mehrteilchensystemen in der Quantenmechanik wird eingeführt. Approximative Ansätze zur Beschreibung von Mehrteilchensystemen werden besprochen und auf einfache atomare und molekulare Beispielsysteme angewandt. Die Natur der chemischen Bindung wird diskutiert. In die computerbasierte praktische Arbeit mit grundlegenden numerischen Verfahren der theoretischen Chemie wird eingeführt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
21-M23: Theoretische Chemie
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Computational Chemistry I
Diese Veranstaltung setzt sich aus Vorlesung (15h Präsenzzeit) und Computerübung/Praktikum (45h Präsenzzeit) zusammen. |
Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 150h (60 + 90) | 5 [SL] |
Theoretische Chemie II
Diese Veranstaltung setzt sich aus Vorlesung (30h Präsenzzeit) und Übungen (30h Präsenzzeit) zusammen. |
Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 150h (60 + 90) | 5 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Computational Chemistry I
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Bearbeiten von Aufgaben am Computer und einer Ergebnisdokumentation in Form eines Protokolls. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Chemie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Theoretische Chemie
Chemie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Theoretische Chemie