


Modul 21-BM_c Basismodul Chemie
Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Wird nicht mehr angeboten
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Verständnis und Anwendung grundlegender Konzepte und Modellvorstellungen der Chemie; Einübung chemischer Symbolsprache in Gleichungen und Strukturen; Erlernen einfacher, experimenteller Techniken im chemischen Laboratorium, verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien.
Lehrinhalte
Die Vorlesung stellt grundlegende Konzepte und Modelle der Chemie vor, wie z.B. Atom-Modelle, Molekülbau und Chemische Bindung, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Säure/ Basen, Oxidation/Reduktion, Komplexe, Reaktionskinetik, Reaktionsenergetik. Eine Einführung in die Organische Chemie schließt sich an. Sie gibt einen Überblick über Substanzklassen, funktionelle Gruppen und deren Reaktionen. Im Praktikum werden praktische Fertigkeiten im Chemie-Labor vermittelt. Dazu werden exemplarische Versuche durchgeführt zu den Themen Säure/Basen/Puffer, Heterogene/Homogene Gleichgewichte, Nachweisreaktionen, Komplexverbindungen, Oxidation/ Reduktion, Kinetik/ Katalyse, Reaktionen funktioneller Gruppen, Carbonylverbindungen, Chromatographie, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Seifen/Kunststoffe.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Chemie für das Nebenfach | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 150h (60 + 90) | 5 [Pr] |
Allgemeine Chemie für das Nebenfach | Praktikum | WiSe&SoSe | 150h (75 + 75) | 5 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Allgemeine Chemie für das Nebenfach
(Praktikum)
Portfolio aus Versuchen. Ein Versuch besteht aus
|
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Chemie für das Nebenfach
(Vorlesung mit Übungsanteil)
1-2 Stunden |
Klausur | unbenotet | - |
-
![]() |
Weitere Hinweise
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2019 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Winteremester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | Genetik, Zellbiologie, Physiologie | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | Verhalten und neuronale Mechanismen | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | Ökologie und Diversität | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Molekularbiologie / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.08.2015 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht | |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 28.05.2014, 17.08.2015 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.