Module 20-SM23 Stressökologie der Pflanzen

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

  • Erlernen von modernen Methoden der botanischen Stressökologie
  • Wissenserwerb über Anpassungsmechanismen von Pflanzen an verschiedene Stressfaktoren Lichtstreß (Photoinhibition) Trockenstress, Salzstress
  • Anleitung zur wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion

Dieses Spezialmodul ist stark forschungsorientiert. Es wendet sich zum einen an Studierende der Biologie und der Umwelt-wissenschaften, die eine Laufbahn als Wissenschaftler in Hochschulen oder in der Industrie anstreben. Zum anderen eignet sich das Modul als individuelle Ergänzung für Studieren-de des Lehramts (GG), da hier wichtige Kenntnisse und Metho-den vermittelt werden, die für eine fundierte Behandlung der Stoffwechselphysiologie in der Oberstufe unerlässlich sind.

Content of teaching

Pflanzen sind einer Vielzahl von Umweltfaktoren ausgesetzt und haben verschiedene strukturelle und funktionelle Anpas-sungen an Umweltstress entwickelt. An vielen Standorten er-lauben nur spezialisierte Anpassung an Licht-, Temperatur-, Nährstoff- oder Wasserstress das Überleben. Darüber hinaus spielen heutzutage anthropogen verursachte Schadstoffe wie z.B. hohe Luftverschmutzung, Versalzung der Böden nach künstlicher Bewässerung oder Ozon eine wichtige Rolle. In die-sem Spezialmodul werden die in der folgenden Liste enthalte-nen Meßmethoden zur quantitativen Analyse der Streßfaktoren auf Pflanzen erlernt und diverse funktionelle (physiologische) und strukturelle (anatomisch-morphologische) Anpassungsme-chanismen untersucht. Je nach Witterungsbedingungen werden die Versuche teilweise auch im Freiland durchgeführt.

  • Messung der Chlorophyll a Fluoreszenz mit puls-modulierten Fluorometern: Messung der photosyntheti-schen Quantenausbeute, Elektrontransportrate und Photoinhibition,
  • Bestimmung der Temperaturtoleranz
  • Wasserzustandsbestimmungen mit Scholander-Druckkammer und Knauer Osmometer
  • Quantitative Untersuchungen zur funktionelle Anatomie (u.a. Bestimmung des Sukkulenzgrades und des spezi-fischen Blattgewichts SLA, Blattanatomie von C3,-C4 und CAM-Pflanzen
  • Ozon- und CO2-Bestimmung im Freiland
  • Mikroklimamessungen
  • Statistische Auswertung der Versuche (v.a. t-test, U-Test, Chi2 Test und ANOVA)

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Erfolgreicher Abschluss eines der folgenden Module:
20-AM6_a Ökologie
20-AM9 Aufbaumodul Umweltwissenschaften

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.

Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Stressökologie der Pflanzen
Type Übung mit Praktikum
Regular cycle SoSe
Workload5 300 h (120 + 180)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Stressökologie der Pflanzen (Übung mit Praktikum)

Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten

see above see above

Examinations

Portfolio o. Präsentation o. Protokoll
Allocated examiner Teaching staff of the course Stressökologie der Pflanzen (Übung mit Praktikum)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Präsentation:
Es werden die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert.
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht.
Portfolio:
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script und die darin angegebene Literatur sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche. Die erzielten Ergebnisse werden zudem als Präsentation in medialer Form veröffentlicht oder als Protokoll verschriftlicht.

In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.

e-Klausur o. Klausur o. mündliche e-Prüfung o. mündliche Prüfung
Allocated examiner Teaching staff of the course Stressökologie der Pflanzen (Übung mit Praktikum)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Klausur oder e-Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Min.)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] 1-Fach (fw) Ökologie und Diversität 4. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] Kernfach (fw) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] Nebenfach (fw) 6. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] 1-Fach (fw) Ökologie und Diversität 4. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Kernfach (fw) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Nebenfach (fw) 6. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. one semester Compul­sory optional subject
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Biologie (FsB von 2016): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. one semester Compul­sory optional subject
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] 1-Fach (fw) 4. one semester Compul­sory optional subject
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] 1-Fach (fw) 4. one semester Compul­sory optional subject
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 28.05.2014, 17.08.2015 und 01.04.2019] 1-Fach (fw) 4. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Ökologie und Diversität

Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw)

Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF

Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw)

Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Ökologie und Diversität [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016]

Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016]

Biologie (FsB von 2016) (Erweiterungsfach) / Master of Education Erweiterungsfach: Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Umweltwissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)

Umweltwissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020]

Umweltwissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 28.05.2014, 17.08.2015 und 01.04.2019]