Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
In diesem Spezialmodul werden moderne Methoden der Zellbiologie, der Mikroskopie, der Molekularbiologie und der Biochemie vereint. Das Modul soll die Fähigkeit vermitteln, Experimente vorausschauend zu planen und selbständig durchzuführen. Daneben soll auch die Literaturrecherche, die Dokumentation, sowie die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse erlernt bzw. vertieft werden. Das Methodenspektrum umfasst:
Das in diesem Modul vermittelte theoretische Wissen und die dazugehörigen Techniken und Methoden sind für moderne Biologen, Umweltwissenschaftler und andere Akademiker aus biologienahen Disziplinen gleichermaßen von Bedeutung. Dabei spielt es keine Rolle, ob später in Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit oder Produktion gearbeitet wird. Studierende mit Zielrichtung Lehramt an Schulen können in diesem Spezialmodul mikroskopische Techniken für den Biologieunterricht erlernen, auch erlangen sie theoretisches Wissen und sammeln praktische Erfahrung auf dem Gebiet der zellulären und molekularen Biologie, sowie auf dem Gebiet der Gentechnik.
Das Vorgehen, mit einfachen Organismen Fragen zu klären, die sich mit höheren, sehr viel komplexeren Lebewesen nur sehr viel schwerer bearbeiten lassen, ist eine in den Biowissenschaften häufig verfolgte Strategie. So werden komplexe zelluläre Prozesse häufig an ein- und wenigzelligen Eukaryonten unter dem Blickpunkt des Modellorganismus bearbeitet. Bei den Grünalgen der Ordnung Volvocales gibt es zwei solche Modellorganismen für zell-, molekular- und entwicklungsbiologische sowie biochemische Fragestellungen: den Einzeller Chlamydo-monas und den einfachen Vielzeller Volvox. Die Volvocales sind unter anderem für Untersuchungen zum Übergang von der Ein- zur Vielzelligkeit prädestiniert, zumal in dieser Ordnung neben den beiden genannten Arten noch mehrere rezente Zwischenformen, wie z.B. Gonium, Pandorina, Eudorina und Pleodorina, existieren.
In diesem Modul sollen die genannten Arten auf mikroskopischer und molekularer Ebene verglichen, die Ergebnisse unter evolutionsbiologischen Gesichtspunkten analysiert, und folgende Aspekte in Theorie und Praxis bearbeitet werden:
—
Eines der beiden Module:
20-AM5_a - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
20-AM5 - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Zell- und Molekularbiologie niederer Eukaryonten
(course in connection with work placement)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
see above |
see above
|
Präsentation:
Es werden die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert.
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht.
Portfolio:
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script und die darin angegebene Literatur sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche. Die erzielten Ergebnisse werden zudem als Präsentation in medialer Form veröffentlicht oder als Protokoll verschriftlicht.
In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.)
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2020/21 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Genetics, Cell Biology, Physiology | 4. | one semester | Compulsory optional subject |
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Major Subject (Academic) | 4. | one semester | Compulsory optional subject | |
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Major Subject (Academic) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 4. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
Biology / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 6. | one semester | Compulsory optional subject | |
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Genetics, Cell Biology, Physiology | 4. | one semester | Compulsory optional subject |
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Major Subject (Academic) | 4. | one semester | Compulsory optional subject | |
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Major Subject (Academic) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 4. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
Biology / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 6. | one semester | Compulsory optional subject | |
Biology / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 4. | one semester | Compulsory optional subject | |
Biology / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 4. | one semester | Compulsory optional subject | |
Biology / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 4. | one semester | Compulsory optional subject | |
Biology / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 4. | one semester | Compulsory optional subject | |
Informatics for the Natural Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 4. o. 6. | one semester | Compulsory optional subject | |
Informatics for the Natural Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 6. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.