Module 20-DM2_ver1 Teaching Biology II

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Teilnehmer sollen die Kompetenz erwerben, aus der Vielzahl möglicher Themen für den Biologieunterricht und der Vielzahl fachwissenschaftlicher Details begründet und nachvollziehbar Unterrichtsinhalte auszuwählen und zielgruppengerecht zu vermitteln. Bei Studienabschluss verfügen die Studierenden über die basalen Fähigkeiten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete, Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Biologie. Sie verfügen über anschlussfähiges biologisches Fachwissen, analytisch-kritische Reflexionsfähigkeit, Methodenkompetenzen, sowie über Kenntnisse und Fertigkeiten im hypothesengeleiteten Experimentieren. In fachdidaktischen Vorlesungen werden biologiebezogene Lehr-Lern-Forschung, fachdidaktische Konzeptionen von Unterrichtseinheiten und standard- bzw. kompetenzorientierte Vermittlungsprozesse thematisiert, wobei auch Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen Berücksichtigung finden. Kleine und große Exkursionen zur Vorbereitung von Klassenfahrten und zur Förderung der Artenkenntnis, sowie Arbeiten im Schulgartengelände (SoSe), gehören zum Ausbildungsinhalt.

Je nach gewähltem Element des Imports aus Bildungswissenschaften werden folgende Kompetenzen erworben:

E6: Die Studierenden

  • können strukturelle Bedingungen des Lehrens und Lernens reflektieren und Varianten professionellen Lehrerhandelns erörtern.
  • können Zielvorstellungen für Unterricht und Erziehung analytisch erfassen, selbst formulieren, begründen und bewerten, sowie Lernerfolgskontrollen entwerfen.

E7: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können empirische Veröffentlichungen nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren.

Die Studierenden erwerben erste domänenspezifische unterrichtspraktische Erfahrungen und Kenntnisse.

Content of teaching

Eine deutlich lehramtsspezifische Ausrichtung erhält das Biologiestudium mit dem Modul Biologiedidaktik II im dritten und vierten bzw. fünften und sechsten Semester. Es vermittelt den Studierenden die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die zu kompetentem Unterrichten, und zu verantwortlichem Lehren in Haupt- und Realschulen befähigen. Im HR-Lehramtsstudiengang liegt, neben einer grundlegenden theoretischen und praktischen Einführung in schulrelevante biologische Unterrichtsinhalte, der Schwerpunkt der Ausbildung im Erwerb übergreifender Schlüsselqualifikationen und Lehrkompetenzen.
Inhaltliche Anforderungen leiten sich aus den Anforderungen im Berufsfeld der Haupt- und Realschullehrerkräfte ab. Sie beziehen sich auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen, über die Lehrkräfte zur Bewältigung ihrer Aufgaben in der ausgewählten Schulform verfügen müssen. In den Übungen/Seminaren wird anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen vermittelt, das auch fächerübergreifendes Lehren ermöglicht. Die Studierenden werden in die Auswahl und in der notwendigen didaktischen Reduktion lehrplankonformer und auf die jeweilige Schulform zugeschnittener Unterrichtsinhalte trainiert. Sie werden vertraut gemacht mit grundlegenden Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie. Neben der Fachrelevanz der Unterrichtsinhalte wird dabei auch die Alltags- und Schülerrelevanz des Lernstoffes berücksichtigt.
Schulpraktische Studien in der Didaktik der Biologie im Umfang von 5 LP erfolgen im Berufsfeldpraktikum, das Bestandteil des bildungswissenschaftlichen Moduls 25-BiWi5 ist.

Je nach gewähltem Element des Imports aus Bildungswissenschaften werden folgende Lerninhalte vermittelt:

In E 6 steht die Leistungsbewertung in der Schule im Mittelpunkt. Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester. Es werden Kriterien der Leistungsfeststellung und der Leistungsbewertung besprochen. Als Basis für die Diskussion werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) angesprochen. Es wird in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) eingeführt. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten) und alternativer Formen der Leistungsbeurteilung und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung werden in der Diskussion auch als eine Funktion unterrichtskonzeptioneller und schulorganisatorischer Kontexte dargestellt. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden in die Diskussion einbezogen.

E 7 "Einführung in die Forschungsmethoden" vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden können dabei wählen, ob sie eine Einführung in die quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden besuchen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" orientieren sich am Ablauf des Forschungsprozesses. Mit Bezug auf den Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhangs empirischer Forschung werden typische Forschungsstrategien und verwendbare Forschungsdesigns dargestellt. Die Studierenden lernen Probleme und Gütekriterien empirischer Messungen kennen und erhalten einen Überblick über wichtige Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung und Kritik empirischer Forschungsberichte gegeben und ethische Grundlagen der Forschung thematisiert. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" vermittelt die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung. Weiterhin werden wichtige Forschungsdesigns, Überlegungen zur begründeten und nachvollziehbaren Auswahl von Untersuchungsteilnehmern sowie Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt. In der Lehrveranstaltung werden zudem die Gütekriterien und ethischen Prämissen qualitativer Forschung thematisiert und die Ableitung pädagogischer Konsequenzen aus den Forschungsbefunden diskutiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Vorausgesetzte Module:
20-BM1: Basis Theorie I
20-BM3: Basis Theorie II

Explanation regarding the elements of the module

Es sind drei Elemente zu studieren: "Biologiedidaktik" und "Planung und Durchführung von Biologieunterricht" sowie ein Element von E6 und E7 (Import aus Bildungswissenschaften).

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Biologiedidaktik
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
E6: Leistungsbewertung in der Schule
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus Bildungswissenschaften
Es ist das Element E6 oder E7 zu wählen.

E7: Einführung in die Forschungsmethoden
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus Bildungswissenschaften
Es ist das Element E6 oder E7 zu wählen.

Planung und Durchführung von Biologieunterricht
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [SL]

mit verpflichtendem Exkursionsanteil


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E6: Leistungsbewertung in der Schule (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E7: Einführung in die Forschungsmethoden (lecture)

Erwartet wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben.

see above see above
Teaching staff of the course Planung und Durchführung von Biologieunterricht (tutorial (in connection with lecture/seminar))

Referat von 10-15 Minuten Dauer sowie einer zusammenfassenden Ausarbeitung von 2-4 Seiten.

see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Biologiedidaktik (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Mündliche Prüfung mit Dauer 15-20 Minuten, auch als Gruppenprüfung mit 15 Minuten pro Teilnehmer (maximal drei Personen). Sind zu einem Prüfungstermin mehr als 25 Personen zu prüfen, kann die Prüfung als Klausur von einer Stunde Dauer durchgeführt werden.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 3. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 3. o. 5. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.