Module 21-M25 Biochemistry II - Lab Course

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach dem Modul Biochemie II - Praxis sollten die Studierenden mit fortgeschrittenen biochemischen Arbeitstechniken vertraut sein. Dazu zählen auch Auswertung und Dokumentation der fortgeschrittenen Versuche im Rahmen eines schriftlichen Versuchsprotokolls sowie die Fähigkeit, die Versuchsergebnisse kritisch zu diskutieren. In diesem Modul sollen diese Techniken nach weitgehend selbstständiger Vorbereitung angewendet und in einem Vortrag mit Diskussion präsentiert werden.

Content of teaching

Dieser praktische Kurs schließt sich an das Modul Biochemie II - Theorie an. Er dient zum Erlernen fortgeschrittener Arbeitsmethoden der analytischen und präparativen Biochemie, wobei neben etablierten Standardverfahren auch aktuell in den Forschungslabors angewandte und weiterentwickelte Techniken zum Einsatz kommen. Dementsprechend wird von den Studierenden auch die Versuchsvorbereitung durch das Recherchieren von Originalliteratur erwartet. Im Einzelnen sind zurzeit folgende Aufgaben durchzuführen:

  • Protein-Expression in E.coli und Gewinnung geklärter Zell-Lysate
  • Protein-Isolierung (Ionenaustauschchromatographie)
  • SDS-PAGE, Western blot
  • Messung von Enzymaktivitäten
  • Proteinbestimmung
  • Vorbereitung von Proteinproben
  • Isoelektrische Fokussierung
  • 2D-Gelelektrophorese
  • Anfärbung von 2D-Gel mittels Coomassie-Färbung
  • Solubilisierung von Transmembranproteinen mittels Detergentien
  • Unterscheidung zwischen peripheren und integralen Membranproteinen
  • Immunopräzipitation

Die Versuche werden von den Studierenden in Zweiergruppen unter Anleitung erfahrener Doktoranden zum Teil in den Forschungslabors durchgeführt. Literaturstudium sowie Vorbesprechung und abschließende Diskussion mit dem betreuenden Assistenten oder der betreuenden Assistentin sind wesentliche Versuchsbestandteile. Darüber hinaus soll durch einen etwa halbstündigen Seminarvortrag über ein aktuelles biochemisches Thema die Präsentation von wissenschaftlichen Sachverhalten geübt werden.

Vorlesung mit Übungsanteil:
Vermittlung von Kenntnissen moderner spektroskopischer Methoden zur Konstitutions- und Strukturermittlung, insbesondere IR-, Raman und Multikern-NMR-Spektroskopie auch in Kombination mit anderen Methoden wie UV-Spektroskopie, Elementaranalytik und Massenspektrometrie.

Recommended previous knowledge

Modul 21-M24 - Biochemie II - Theorie

Necessary requirements

Das Modul 21-M18 Biochemie I - Praxis, das als Block angeboten wird, ist zuvor abzuschließen.

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Angewandte Spektroskopie II
Type lecture with exercises
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Biochemie II
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Biochemie II
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 150 h (75 + 75)
LP 5 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Biochemie II (seminar)

Seminarvortrag, etwa 30 Minuten.

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Biochemie II (internship)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte (Antestat)
  • Versuchsdurchführung und Protokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls
  • Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.