Module 23-ANG-AngPM1 Profile Module 1: Teaching English as a Foreign Language 1

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierende die grundlegenden Fähigkeiten erworben, selbstständig den eigenen Unterricht vorzubereiten und durchzuführen. Diesbezüglich wird in der Modulprüfung erwartet, dass die Studierenden eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis erstellen bzw. konkrete, didaktisch fundierte Vorschläge für die Praxis des Englischunterrichts elaborieren können.

Import aus Bildungswissenschaften:

E4: Die Studierenden kennen Konzepte für die pädagogische Lern- und Leistungsdiagnostik, der Förderung und Differenzierung.

E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.

E6: Die Studierenden

  • können strukturelle Bedingungen des Lehrens und Lernens reflektieren und Varianten professionellen Lehrerhandelns erörtern.
  • können Zielvorstellungen für Unterricht und Erziehung analytisch erfassen, selbst formulieren, begründen und bewerten, sowie Lernerfolgskontrollen entwerfen.

E7: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können empirische Veröffentlichungen nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren.

Content of teaching

Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Methoden und Theorien der Fremdsprachenvermittlung und greift zentrale Aspekte des Sprachunterrichts auf (wie Grammatik, Vokabeln, Sprechen, Lese- und Hörverstehen). Weiterhin wird der Literaturunterricht, der Umgang mit Medien im Zusammenhang mit Fremdsprachenunterricht und interkulturelles Lernen behandelt. Außerdem werden die Studierenden in die Methoden der modernen Sprachlehr-/lernforschung eingeführt. Einige Kurse werden alters- und schulformspezifisch differenziert angeboten.

Import aus Bildungswissenschaften:

Gegenstand des Elements 4 ist die pädagogische Diagnostik, sie nimmt die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler mit ihren/seinen Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen und Motivationen einschließlich ihrer/seiner sozialen Beziehungen in den Blick. Um Lernprozesse für SchülerInnen auf der individuellen Ebene optimal gestalten zu können, sind die Voraussetzungen und Bedingungen der Lehr- und Lernprozesse zu ermitteln und die Lernergebnisse festzustellen. Die Förderung baut hierauf auf, indem sie durch geeignete Maßnahmen planmäßig eine individuelle quantitative und qualitative Verbesserung anstrebt. Im Mittelpunkt dieses Elementes stehen die entsprechenden Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik.

In Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.

In Element 6 steht die Leistungsbewertung in der Schule im Mittelpunkt. Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester. Es werden Kriterien der Leistungsfeststellung und der Leistungsbewertung besprochen. Als Basis für die Diskussion werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) angesprochen. Es wird in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) eingeführt. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten) und alternativer Formen der Leistungsbeurteilung und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung werden in der Diskussion auch als eine Funktion unterrichtskonzeptioneller und schulorganisatorischer Kontexte dargestellt. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden in die Diskussion einbezogen.

Element 7 "Einführung in die Forschungsmethoden" vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden können dabei wählen, ob sie eine Einführung in die quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden besuchen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" orientieren sich am Ablauf des Forschungsprozesses. Mit Bezug auf den Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhangs empirischer Forschung werden typische Forschungsstrategien und verwendbare Forschungsdesigns dargestellt. Die Studierenden lernen Probleme und Gütekriterien empirischer Messungen kennen und erhalten einen Überblick über wichtige Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung und Kritik empirischer Forschungsberichte gegeben und ethische Grundlagen der Forschung thematisiert. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" vermittelt die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung. Weiterhin werden wichtige Forschungsdesigns, Überlegungen zur begründeten und nachvollziehbaren Auswahl von Untersuchungsteilnehmern sowie Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt. In der Lehrveranstaltung werden zudem die Gütekriterien und ethischen Prämissen qualitativer Forschung thematisiert und die Ableitung pädagogischer Konsequenzen aus den Forschungsbefunden diskutiert.

Recommended previous knowledge

Abgeschlossene Basisphase

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Es sind insgesamt vier Kurse zu studieren: die drei fachdidaktischen Lehrveranstaltungen "English Language Teaching Methodology", "Literature, Media and Intercultural Learning I" und "Teaching English Language" und nur eine der vier Veranstaltungen E4 - E7 aus den Bildungswissenschaften.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E6: Leistungsbewertung in der Schule
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E7: Einführung in die Forschungsmethoden
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

English Language Teaching Methodology
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Literature, Media and Intercultural Learning I
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Teaching English Language
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E6: Leistungsbewertung in der Schule (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E7: Einführung in die Forschungsmethoden (lecture)

Erwartet wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben.

see above see above

Examinations

group work o. seminar paper o. written examination o. portfolio o. presentation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung kann in jedem der Kurse gemacht werden, mit Ausnahme des Imports aus den Bildungswissenschaften (E4-E7). In der Regel haben die Studierenden die Wahl zwischen 2 oder mehr von dem Dozenten / der Dozentin zur Verfügung gestellten Prüfungsformen. Alle Prüfungen erfolgen in englischer Sprache.

Gruppenarbeit. Erarbeitung eines Themengebiets in Kleingruppen von 3 bis 6 Personen, z.B. in der Form einer Posterpräsentation.

Hausarbeit. Umfang: ca. 3.600 Wörter

Klausur. Dauer: 60-90 Minuten

Portfolio. z. B. 3-5 ausgearbeitete Stundenverlaufspläne, Lehrmaterialiensammlung für eine Unterrichtseinheit usw., im Umfang von ca. 3.600 Wörtern. Das Portfolio erhält eine Gesamtbewertung, d. h. die eingereichten Materialien werden nicht einzeln, sondern zusammen bewertet.
Ein Portfolio stellt eine von der / dem Studierenden selbst ausgesuchte Auswahl der im Laufe des Studiumabschnitts erstellten Texte. Diese Auswahl soll sowohl die persönliche Lerngeschichte der / des Studierenden dokumentieren als auch die Breite der Lernerfahrungen wiedergeben und daher möglichst aus verschiedenen Textformen bestehen. Die Kriterien für die Bewertung eines Portfolios sind einerseits nicht wesentlich anders als die Kriterien für die Bewertung der einzelnen Textsorten, die im dem jeweiligen Portfolio enthalten sind. Andererseits wird das Portfolio holistisch bewertet und viel Wert wird auf Originalität, Kreativität und Individualität gelegt. Selbstverständlich werden auch traditionelle Aspekte wie fachwissenschaftliche bzw. fachdidaktische Fundiertheit und sprachliche, formale und inhaltliche Angemessenheit in Betracht gezogen. Je nach den Vorgaben des Portfolios können auch andere Faktoren wie z. B. Anwendbarkeit in der Berufspraxis mit in die Bewertung einbezogen werden.

Präsentation. Einzel- oder Gruppenreferat zu einem selbsterforschten Thema ggf. mit angemessener Medienunterstützung. Dauer zwischen 30 und 45 Minuten.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2019 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017] Major Subject (Academic) 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 3. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017] Major Subject (Primary Schools) 3. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017] Subject (Primary Schools) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Major Subject (Academic) 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 01.08.2013] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 3. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Major Subject (Primary Schools) 3. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 01.08.2013] Subject (Primary Schools) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic) [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017]

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017]

English Studies: British and American Studies / Bachelor: Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017]

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017]

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Major Subject (Primary Schools) [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017]

English Studies: British and American Studies / Bachelor: Subject (Primary Schools) [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017]

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic) [FsB vom 01.08.2013]

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 01.08.2013]

English Studies: British and American Studies / Bachelor: Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 01.08.2013]

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 01.08.2013]

English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts: Major Subject (Primary Schools) [FsB vom 01.08.2013]

English Studies: British and American Studies / Bachelor: Subject (Primary Schools) [FsB vom 01.08.2013]