


Modul 23-ANG-AngPM5 Profilmodul 5: English Language and Linguistics
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modulelement 5.1 "The History of the English Language" vermittelt den Studierenden Überblickskenntnisse über die Perioden der englischen Sprache. Die jeweiligen Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten zwischen früheren Formen des Englischen und dem Modernen Englischen werden herausgearbeitet und grundlegende Kenntnisse über Sprachwandel vermittelt. Nach Abschluss des Moduls sind die TeilnehmerInnen in der Lage, unterschiedliche historische Varietäten des Englischen zu identifizieren und zu charakterisieren und sowohl die Struktur historischer sprachlicher Formen als auch die Bedingungen für deren Entstehung zu verstehen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse über die historisch bedingte Struktur des heutigen Englisch.
Im Modulelement 5.2 "Language in Britain" erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse zur Sprache Großbritanniens. Sie sind nach dem Bestehen des Moduls in der Lage, verschiedene Sprachformen im kulturellen Kontext Großbritanniens zu beschreiben und kritisch zu analysieren. Diese linguistischen Kompetenzen ermöglichen ein Verständnis der Vielfalt und Komplexität der britischen Sprache, Gesellschaft und Kultur.
Im Modulelement 5.3 "Language in North America" erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse zu Sprachen Nordamerikas. Sie sind nach dem Bestehen des Moduls in der Lage, verschiedene Sprachformen im kulturellen Kontext Nordamerikas zu beschreiben und kritisch zu analysieren. Diese linguistischen Kompetenzen ermöglichen ein Verständnis der Vielfalt und Komplexität der nordamerikanischen Sprachen, Gesellschaften und Kulturen.
Lehrinhalte
- 1. führt die Studierenden in die Periodisierung der englischen Sprache ein, wobei sprachinterne und sprachexterne Faktoren berücksichtigt werden. Es werden somit die wesentlichen Merkmale des Altenglischen, Mittelenglischen und Frühneuenglischen in ihrem historischen Kontext vorgestellt und im Vergleich zum Modernen Englischen bezüglich von Unterschieden und Ähnlichkeiten betrachtet. Dadurch wird den Studierenden ein Verständnis historisch gewachsener Strukturen des heutigen Englisch vermittelt und vermeintliche Unregelmäßigkeiten in Aussprache und Grammatik erklärt. Außerdem werden wesentliche Faktoren und Merkmale von Sprachwandel erörtert.
- 2 umfasst Lehrveranstaltungen zum britischen Englisch, seinen regionalen, sozialen und ethnischen Besonderheiten, sowie das Zusammenspiel von Minderheitensprachen und dem Englischen. Die Eigenheiten der englischen Sprache in Großbritannien werden in Bezug auf Aussprache, Grammatik, Wortschatz, besondere Sprechergruppen, Verwendungszusammenhänge und soziale Bedeutung untersucht.
- 3 umfasst Seminare zu Besonderheiten des amerikanischen Englisch, wie z.B. historische, regionale, soziale und ethnische Varietäten des Englischen, sowie das Zusammenspiel von Minderheitensprachen und dem Englischen. Dabei werden auch die sprachlichen Eigenheiten dieser Varietäten des amerikanischen Englisch in Bezug auf Aussprache, Grammatik, Wortschatz, besondere Sprechergruppen, Verwendungszusammenhänge und sozialer Bedeutung untersucht.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
5.1 History of the English Language | Seminar | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
5.2 Language in Britain | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
5.3 Language in North America | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
5.1 History of the English Language
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Referate, Diskussionsmoderationen, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 15 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
5.2 Language in Britain
(Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Texten der Sekundärliteratur, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
5.3 Language in North America
(Seminar)
Vgl. "Language in Britain". |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | English Linguistics | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 17.08.2015 und 10.01.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | English Linguistics | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 10.01.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | English Linguistics | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 01.08.2013] | Kleines Nebenfach (fw) | English Linguistics | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // English Linguistics