


Modul 5-I-IP-TM6 Projektarbeit
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben im Rahmen der Projektarbeit einen tieferen Einblick in einen Bereich der medizinischen Informatik und damit die Kompetenzen zur selbständigen Vertiefung und Einordnung eines Forschungsgebiets. Sie erwerben dabei Wissen dieses Einzelgebiets und Fähigkeiten zur Recherche des Stands der Technik (auch in internationaler Literatur) und einer kritischen Diskussion des Themas an der Schnittstelle zur Medizintechnik bzw. medizinisch relevanten Fragestellungen mit Technikbezug. Gezielt gefördert werden die Fähigkeiten zur systematischen Bearbeitung von Forschungsliteratur, die Zusammenfassung in einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die Präsentation in einem Fachreferat.
Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Moduls ist eine Projektarbeit anzufertigen, die zumeist theoretischer Natur ist und neben vorgegebenen Literaturquellen erfordert, selbständig relevante Quellen im Internet aufzufinden. Die Arbeit wird überwiegend selbständig durchgeführt. Der Lehrinhalt richtet sich nach dem Modul der ersten 6 Semester, auf das sich die Projektarbeit bezieht. Das für ein Projekt zugrunde liegende Modul muss vom Studierenden absolviert worden sein.
Empfohlene Vorkenntnisse
Besuch des Moduls (aus dem Bereich 5-I-IP-TM1 bis 5-I-IP-TM5), sofern sich das Thema darauf bezieht
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021] | Technologische Transformation in der Medizin | 6. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Medizin / Staatsprüfung // Technologische Transformation in der Medizin