Modul 5-I-IP-MOM4 Interdisziplinäre Methoden der Genom- und Postgenomforschung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Student*innen kennen die Komplexität der Fragestellungen und Anforderungen der molekularen Medizin und können die Notwendigkeit für die Durchführung interdisziplinärer Forschungsansätze verstehen und einordnen. Sie haben den Überblick über die Methoden, die Herausforderungen, aber auch die Chancen der Systemmedizin und können die Beiträge der interdisziplinären, naturwissenschaftlichen Forschung für die Diagnostik und Therapie in der Medizin verstehen und einordnen. Sie verstehen grundlegende Aspekte der Gendermedizin in der Erforschung von molekularen Erkrankungsgrundlagen und sie sind in der Lage, über die Bedeutung der ethischen, datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte zu reflektieren und zu urteilen.
Sie verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten, Fachliteratur zu studieren und in Form eines Vortrages einem Auditorium zu präsentieren.

Lehrinhalte

In einer Vorlesung lernen die Student*innen folgende Inhalte:

  • Interdisziplinäre Forschungsansätze am Beispiel von Krankheits-assoziierten Biomarkern: von erkrankten Patient*innen, zu modernen Techniken und Analysenmethoden, über Kandidatengene zu Erkrankungsmodellen mit dem Ziel der Erkenntnis von Kausalitäten im Gesamtsystem (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose)
  • Einblicke in die Forschungsthemen, Ergebnisse und Methoden von interdisziplinär in der Grundlagenforschung der molekularen Medizin aktiven Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und darüber hinaus

Im Rahmen eines Seminars wird das erworbene Wissen fortlaufend vertieft und zusammengeführt. Das Studieren von Fachliteratur wird geübt und Regeln für Vorträge werden vermittelt. Im Rahmen eines Vortrages zur Literatur aktueller Themen und Ergebnisse der molekularmedizinischen Forschung sollen die Studierenden dann die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden lernen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Interdisziplinäre Methoden der Genom- & Postgenomforschung
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Seminar zu Interdisziplinäre Methoden der Genom- & Postgenomforschung
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Prüfungen

Präsentation
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Vortrag von 15 Min Länge

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Molekulare Medizin 4. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Molekulare Medizin 5. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.