Modul 5-I-IP-MOM1 Biophysikalische Analysemethoden in der molekularen Medizin

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die im Kerncurriculum vermittelten Inhalte mit grundlegenden, biophysikalischen Analysemethoden zu verknüpfen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Grundlagen, die Anwendung und die Interpretation von Daten von wichtigen Techniken, die in der klinischen Praxis täglich benutzt werden, wie z.B. die Computertomografie oder die Kernspinresonanz. Sie sind in der Lage, die Funktion dieser Techniken zu verstehen und zu erklären, sie verstehen wie die mit diesen Methoden erhobenen Daten analysiert und interpretiert werden und sie können Ansätze entwickeln, wie diese Techniken auch außerhalb der Routineanwendung genutzt werden können, um z.B. Krankheiten und deren Konsequenzen auf molekularer Ebene besser zu erkennen.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt experimentelle und theoretische Ansätze der Biophysik, die in der Praxis benutzt werden, um auf molekularer Ebene Veränderungen in der Stöchiometrie oder der Struktur von Molekülen und Zellen, z.B. Glukose (metabolisches Syndrom), Lipoproteine, Strukturproteine, genetische Marker, Zellrezeptoren, etc. nachzuweisen und deren korrekte Funktion zu erkennen. Dazu wird ein Verständnis der Grundlagen der jeweiligen biophysikalischen Methoden, wie z.B. Elektronen- und Kernspinresonanz, optische Spektroskopie (Absorption, Fluoreszenz, Raman, IR, THz), optische, elektronische, mechanische und magnetische bildgebende Methoden, sowie Methoden basierend auf ionisierender Strahlung vermittelt und deren Einsatzfelder, sowie deren Möglichkeiten, wie auch Limitationen vorgestellt. Weiterhin werden Modellsysteme vorgestellt, die für die Untersuchung biophysikalischer Mechanismen im Labor relevant sind.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Biophysikalische Analysemethoden in der molekularen Medizin
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

mündl. Prüfung im Umfang von 20 Minuten oder Klausur im Umfang von 60 Minuten

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Molekulare Medizin 1. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Molekulare Medizin 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.