Module 5-I-IP-DGV1 Introduction to health in the context of diversity and participation

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul ermöglicht es Studierenden, zentrale Dimensionen und Konzepte von Diversität und Teilhabe im Bereich Gesundheit und Versorgung kennenzulernen. Sie können grundlegende Aspekte von Diversität, Gesundheit und Krankheit benennen, erläutern und differenzieren. Sie sind außerdem in der Lage, diese auf Beispiele aus der Praxis von Mediziner*innen zu übertragen. Als Praxis werden Tätigkeiten von Mediziner*innen in der Versorgung von Patient*innen, in der Forschung sowie der Organisation und Qualitätsmanagement in den Bereichen von Klinik und Niederlassung verstanden. Studierende erlangen ein grundlegendes Verständnis von Diversität, mit dem sie die gesellschaftlich erzeugten Unterschiede zwischen Menschen rekonstruieren sowie die damit verbundenen Teilhabechancen und -barrieren einschätzen können. Studierende erhalten eine erste Vorstellung von sozialwissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit den oben genannten Aspekten von Diversität und kennen Beispiele für die Anwendungspraxis. Ziel der Kombination aus diesen beiden Themenfeldern ist es, ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Bedarfe und Bedürfnisse ihrer zukünftigen Patient*innen zu erlangen. Dies umfasst die Fähigkeit zur Wertschätzung von Diversitäten und einem empathischen Umgang mit Menschen.

Content of teaching

Das Seminar vermittelt auch in Form von Teamteaching grundlegende Kenntnisse über Konzepte von Gesundheit und Krankheit sowie Theorien zu Diversität. Dazu zählen zentrale Grundbegriffe wie Heterogenität und Gleichheit, Geschlecht und Gender, Körper und Behinderung, Migration und Transnationalisierung, aber auch globale Gerechtigkeit und internationale Konventionen mit Blick auf soziale Behinderung, Frauen, Migration und Mobilität, Flucht und Zwangsmigration, Kindheit und Alter. Dabei wird der Zusammenhang von Gesundheit und Versorgung mit den genannten Kategorien thematisch erfasst. Darüber hinaus werden erste Einblicke in die sozialwissenschaftliche Forschung und ihre Anwendung in der medizinischen Praxis und Forschung vermittelt. Besprochen wird der Zusammenhang grundlegender Konzepte von Diversität einmal in der Anwendung durch sozialwissenschaftliche Forschung, ein weiteres Mal durch die medizinische Praxis. Die Studierenden werden damit sowohl auf die Praxis des Forschens als auch auf die medizinische Praxis (z.B. Anamnesegespräche) vorbereitet. Berücksichtigt wird dabei das Spannungsfeld von Normalisierungstendenzen im medizinischen Handeln und spezifischen Herausforderungen von Seiten der Leistungserbringer*innen und Kostenträger*innen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Konzepte von Gesundheit und Krankheit im Kontext von Diversität und Teilhabe
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Examinations

essay
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Essay im Umfang von ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Diversität, Gesundheit und Versorgung 1. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Diversität, Gesundheit, Versorgung 2. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.