Modul 5-I-IP-DGV1 Einführung in die Grundlagen: Gesundheit im Kontext von Diversität und Teilhabe

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul ermöglicht es Studierenden, zentrale Dimensionen und Konzepte von Diversität und Teilhabe im Bereich Gesundheit und Versorgung kennenzulernen. Sie können grundlegende Aspekte von Diversität, Gesundheit und Krankheit benennen, erläutern und differenzieren. Sie sind außerdem in der Lage, diese auf Beispiele aus der Praxis von Mediziner*innen zu übertragen. Als Praxis werden Tätigkeiten von Mediziner*innen in der Versorgung von Patient*innen, in der Forschung sowie der Organisation und Qualitätsmanagement in den Bereichen von Klinik und Niederlassung verstanden. Studierende erlangen ein grundlegendes Verständnis von Diversität, mit dem sie die gesellschaftlich erzeugten Unterschiede zwischen Menschen rekonstruieren sowie die damit verbundenen Teilhabechancen und -barrieren einschätzen können. Studierende erhalten eine erste Vorstellung von sozialwissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit den oben genannten Aspekten von Diversität und kennen Beispiele für die Anwendungspraxis. Ziel der Kombination aus diesen beiden Themenfeldern ist es, ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Bedarfe und Bedürfnisse ihrer zukünftigen Patient*innen zu erlangen. Dies umfasst die Fähigkeit zur Wertschätzung von Diversitäten und einem empathischen Umgang mit Menschen.

Lehrinhalte

Das Seminar vermittelt auch in Form von Teamteaching grundlegende Kenntnisse über Konzepte von Gesundheit und Krankheit sowie Theorien zu Diversität. Dazu zählen zentrale Grundbegriffe wie Heterogenität und Gleichheit, Geschlecht und Gender, Körper und Behinderung, Migration und Transnationalisierung, aber auch globale Gerechtigkeit und internationale Konventionen mit Blick auf soziale Behinderung, Frauen, Migration und Mobilität, Flucht und Zwangsmigration, Kindheit und Alter. Dabei wird der Zusammenhang von Gesundheit und Versorgung mit den genannten Kategorien thematisch erfasst. Darüber hinaus werden erste Einblicke in die sozialwissenschaftliche Forschung und ihre Anwendung in der medizinischen Praxis und Forschung vermittelt. Besprochen wird der Zusammenhang grundlegender Konzepte von Diversität einmal in der Anwendung durch sozialwissenschaftliche Forschung, ein weiteres Mal durch die medizinische Praxis. Die Studierenden werden damit sowohl auf die Praxis des Forschens als auch auf die medizinische Praxis (z.B. Anamnesegespräche) vorbereitet. Berücksichtigt wird dabei das Spannungsfeld von Normalisierungstendenzen im medizinischen Handeln und spezifischen Herausforderungen von Seiten der Leistungserbringer*innen und Kostenträger*innen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Konzepte von Gesundheit und Krankheit im Kontext von Diversität und Teilhabe
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Essay
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Essay im Umfang von ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 1. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.